TY - BOOK AU - Beecken,Tessa AU - Bergmann,Berger AU - Bogner,Dieter AU - Frankenberg,Pablo von AU - Friedrich,Jörg AU - Heisterkamp,Dirk AU - Kisseler,Barbara AU - Lausberg,Maurice AU - Leuchtenmüller,Andreas AU - Lom,Walter von AU - Mahlstedt,Henner AU - Merz,H.G. AU - Müller,Karlheinz AU - Nagel,Reiner AU - Nies,Petra AU - Otto,Christian AU - Persch,Peter-Roman AU - Pohl,Richard AU - Raskob,Simone AU - Sauerbruch,Matthias AU - Scheid,Frank AU - Scheytt,Oliver AU - Schlüter,Hauke AU - Schwarz,Alexander AU - Schwarzenberger,Sebastian AU - Steinmann,Thorsten AU - Taegener,Marietta AU - Thomas,Monika AU - Vahlert,Michael AU - Wessel,Ingo B. AU - Wilcken,Lars AU - Willems,Gabriele AU - Wolf,Christof AU - Wolff,Klaus TI - Die Kulturimmobilie: Planen - Bauen - Betreiben. Beispiele und Erfolgskonzepte T2 - Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement SN - 9783837629811 U1 - 720 PY - 2016///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Konzerthaus KW - Kulturmanagement KW - Kulturpolitik KW - Kulturwirtschaft KW - Museum KW - Musikschule KW - Theater KW - BUSINESS & ECONOMICS / Management KW - bisacsh KW - Concert Hall KW - Cultural Industry KW - Cultural Management KW - Cultural Policy KW - Music School N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Teil A. Planen, Bauen und Betreiben von Kulturimmobilien --; Die Bedeutung von Kulturbauten für die Stadtentwicklung und die Baukultur --; Die Elbphilharmonie und die Öffentliche Hand als Bauherr --; Nicht die Ouvertüre – das Gesamtkonzert bestimmt das Erlebnis --; Kulturimmobilien – Erfolgsfaktor Projektmanagement --; Baulogistik bei Kulturimmobilien --; Kulturbauten, Architekturqualität und öffentlich-private Partnerschaften – ein Widerspruch? --; Dienstleistungspartnerschaften als wertstiftendes Pendant zur Kulturimmobilie --; Gastronomie in Kulturimmobilien --; Teil B. Museum --; Kulturbauten als Ressource oder Wie man ein Museum entwirft --; Die »Kulturimmobilie« Museum --; Raum, Ding, Betrachter --; Museum in Bewegung? --; Der Neubau Museum Folkwang Essen --; Der Betrieb als Kernaufgabe --; Teil C. Theater, Oper, Konzerthaus --; Theater bauen, wozu eigentlich? --; Die Akustik von Konzerthäusern, Opern- und Theaterräumen --; Planung und Betrieb eines Konzertsaals --; Konzentration, Kooperation, Koordination --; Technischer Gebäudebetrieb und Veranstaltungsbetrieb der Kulturimmobilien in Essen --; Ökologieorientierter Betrieb historischer Kulturimmobilien --; Teil D. Kulturelle Bildung --; Ein Bildungshaus für Wolfsburg – ein öffentlicher Raum im Herzen der Stadt --; Bibliotheken als Kulturimmobilien --; AutorInnen und Autoren --; Herausgeberteam; restricted access N2 - Museen, Opern, Theater, Konzerthäuser, Kulturzentren, Bibliotheken und Volkshochschulen prägen als Bauwerke das Stadtbild. Sie sind Motoren der Stadtentwicklung sowie des Kulturtourismus und bergen ein Investitionsvolumen in Milliardenhöhe. Nicht nur das Planen und Bauen neuer Häuser, sondern auch die Renovierung alter Kulturimmobilien sowie die Umnutzung von Baudenkmälern sind herausfordernde Aufgaben.Die Beiträge dieses Bandes sind den Spezifika der einzelnen Sparten (Theatern, Museen etc.) gewidmet und von Akteurinnen und Akteuren verfasst, die in das Planen, Bauen und Betreiben von Kulturimmobilien involviert sind. Sie präsentieren erstmalig ganzheitliche Lösungen für »Kulturimmobilien« in den Spannungsfeldern von Stadtentwicklung und Kulturbetrieb, Investitionen und Folgekosten, öffentlicher Hand und Privatwirtschaft UR - https://doi.org/10.1515/9783839429815?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839429815 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839429815/original ER -