TY - BOOK AU - Carell,Angela AU - Castel,Philippe AU - Ciesinger,Kurt-Georg AU - Dill,Helga AU - Glasmachers,Viktoria AU - Jégu,Marie AU - Keupp,Heiner AU - Klatt,Rüdiger AU - Lacassagne,Marie-Françoise AU - Lauenroth,Kim AU - Schütte,Volker AU - Steinberg,Silke AU - Straus,Florian AU - Wendt,Romina TI - Der Alterskraftunternehmer: Ambivalenzen und Potenziale eines neuen Altersbildes in der flexiblen Arbeitswelt T2 - Reflexive Sozialpsychologie SN - 9783837629934 U1 - 300 PY - 2015///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Arbeit KW - Arbeits- und Industriesoziologie KW - Bevölkerung KW - Demografischer Wandel KW - Diskontinuierliche Beschäftigung KW - Flexibilisierung KW - Innovation KW - Prekarität KW - Sozialpsychologie KW - Soziologie KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology / General KW - bisacsh KW - Demographic Change KW - Discontinuity KW - Population KW - Precarity KW - Social Psychology KW - Sociology of Work and Industry KW - Sociology KW - Work N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Geleitwort --; Der Alterskraftunternehmer – ein neues Altersbild für die flexible Arbeitswelt? --; Alter ist auch nicht mehr das, was es einmal war! --; Alte Hasen oder altes Eisen? --; »Creativity isn’t a talent, it’s a way of operating« --; Von Sicherheit und Unsicherheit, Gewinnern und Verlierern --; Innovationsfähigkeit Älterer und Jüngerer im Vergleich --; Wider den Krieg der Generationen in der Arbeitswelt --; Der Profiler --; Autorinnen und Autoren --; Backmatter; restricted access N2 - Der demografische Wandel steckt voller Ambivalenzen und Widersprüche. In den Szenarien mischen sich Katastrophenängste mit Zuversicht. Ältere Menschen sind heute im Selbst- und Fremdbild jünger als in den Generationen davor. Dennoch gelten vielfach schon 50-Jährige auf dem Arbeitsmarkt als zu alt. Wie kann es gelingen, angesichts von Flexibilisierung, Entgrenzung und Subjektivierung in der Arbeitswelt die eigenen Kompetenzen und das eigene Erfahrungswissen angemessen zu präsentieren, und welche Ressourcen brauchen die Individuen dafür? Diesen Fragen gehen die Autoren aus verschiedenen Perspektiven nach und entwerfen dabei Vorschläge für ein erfolgreiches Altern in einer fluiden Gesellschaft UR - https://doi.org/10.1515/transcript.9783839429938?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839429938 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839429938/original ER -