TY - BOOK AU - Rutschmann,Myriam TI - Andere Weiblichkeiten: Biographische Geschlechter(re)konstruktionen katholischer Ordensschwestern T2 - Gender Studies SN - 9783837630022 AV - HQ1075 .R877 2015 U1 - 306.6719 22/ger/20230216 PY - 2015///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Gender identity KW - Nuns KW - Sex role KW - Biographie KW - Gender Studies KW - Körper KW - Ordensleben KW - Religion KW - Religionsgeschichte KW - Religionswissenschaft KW - Soziologie KW - Wissenssoziologie KW - SOCIAL SCIENCE / Gender Studies KW - bisacsh KW - Biography KW - Body KW - History of Religion KW - Religious Studies KW - Sisterhood KW - Sociology of Knowledge KW - Sociology N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Teil I. Kontext: Religiöse Frauenkongregationen früher und heute --; 1. Die Geschichte der katholischen Frauenkongregationen von der frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert --; 2. Katholische Frauenkongregationen heute --; Teil II. Theoretisch-konzeptionelle Rahmung, Forschungsperspektive und methodische Herangehensweise --; 3. Umriss eines biographietheoretischen Zugangs zu Geschlecht und den Geschlechterverhältnissen --; 4. Präzisierung der Perspektiven und Fragestellungen für die empirische Untersuchung --; 5. Methodologie und Methoden --; Teil III. Empirische Studie --; 6. Fallrekonstruktionen --; 7. Vergleichende Reflexionen und theoretische Weiterführungen --; 8. Andere Weiblichkeiten – eine Verortung --; Dank --; Literatur --; Anhang --; Biographische Kurzbeschreibungen --; Transkriptionsnotation --; Übersetzungen --; Backmatter; restricted access N2 - Wie wird Geschlecht im Verlauf einer individuellen Biographie und im Horizont eines religiös geprägten sozialen Zusammenhangs angeeignet und (re)konstruiert? Anhand lebensgeschichtlicher Erzählungen katholischer Kongregationsschwestern untersucht Myriam Rutschmann eine Gruppe von Frauen, die in der sozialwissenschaftlichen Forschung bisher kaum Beachtung gefunden hat.Die biographische Perspektive ermöglicht es, Variationen in der Aneignung und Konstruktion von Geschlecht sichtbar zu machen. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Rekonstruktion der in den lebensgeschichtlichen Erzählungen angelegten geschlechtsspezifischen Reproduktions- und Transformationsprozesse hinsichtlich Geschlecht UR - https://doi.org/10.1515/9783839430026?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839430026 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839430026/original ER -