TY - BOOK AU - Kraft,Simone TI - Dekonstruktivismus in der Architektur?: Eine Analyse der Ausstellung »Deconstructivist Architecture« im New Yorker Museum of Modern Art 1988 T2 - Architekturen SN - 9783837630299 U1 - 720.1 22/ger PY - 2015///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Architecture and Design KW - Architecture and Design, other KW - Bernard Tschumi KW - Coop Himmelb(l)au KW - Daniel Libeskind KW - Deconstructivist Architecture KW - Dekonstruktion KW - Frank Gehry KW - Museum of Modern Art KW - Museum KW - Museumswissenschaft KW - New York KW - Peter Eisenman KW - Philip Johnson KW - Rem Koolhaas KW - Zaha Hadid KW - ARCHITECTURE / Urban & Land Use Planning KW - bisacsh KW - Deconstruction KW - Museology N1 - Frontmatter --; Inhalt --; 1. Einleitung --; Die Ausstellung --; 2 . Die Deconstructivist Architecture im Museum of Modern Art --; Die Architekten --; 3. Frank O. Gehry --; 4. Daniel Libeskind --; 5. Rem Koolhaas / OMA --; 6. Peter Eisenman --; 7. Zaha Hadid --; 8. Coop Himmelblau --; 9. Bernard Tschumi --; 10. Die Deconstructivist Architecture – eine Erfolgsgeschichte? --; Anhang --; Quellenverzeichnis --; Quellenanhang --; Literaturverzeichnis --; Abbildungen --; Bildnachweis --; Dank --; Backmatter; restricted access N2 - Philip Johnson und Mark Wigley versammelten 1988 in ihrer ebenso erfolgreichen wie umstrittenen Ausstellung »Deconstructivist Architecture« Namen, die heute zur internationalen Elite der »Starchitects« gehören: Frank Gehry, Daniel Libeskind, Rem Koolhaas, Peter Eisenman, Zaha Hadid, Coop Himmelb(l)au und Bernard Tschumi.Simone Kraft legt nun, mehr als 25 Jahre später, erstmals eine Untersuchung zu den Widersprüchlichkeiten der Ausstellung vor. Sie macht sich intensive Archivrecherchen und Informationen von Zeitzeugen zunutze, um die ungewöhnlichen organisatorischen Hintergründe zu rekonstruieren und argumentative Schwachstellen des kuratorischen Konzepts zu beleuchten. So wird schließlich am Beispiel der sieben ausgestellten Architekten eine Annäherung an einen fundierte(re)n Begriff von der dekonstruktivistischen Architektur ermöglicht UR - https://doi.org/10.1515/9783839430293?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839430293 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839430293/original ER -