TY - BOOK AU - Breitsameter,Sabine AU - Daniels,Dieter AU - Elste,Martin AU - Gethmann,Daniel AU - Groβmann,Rolf AU - Harenberg,Michael AU - Helfricht,Kerstin AU - Klassen,Janina AU - Kursell,Julia AU - Köpp,Kai AU - Münzmay,Andreas AU - Plebuch,Tobias AU - Saxer (verst),Marion AU - Saxer,Marion AU - Schaal-Gotthardt,Susanne AU - Storz,Leonie AU - Thieβe,Claudia AU - Wolf,Rebecca TI - Spiel (mit) der Maschine: Musikalische Medienpraxis in der Frühzeit von Phonographie, Selbstspielklavier, Film und Radio T2 - Musik und Klangkultur SN - 9783837630367 AV - ML1050 .S55 2016 U1 - 786.6 22/ger PY - 2016///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Mass media and music KW - Congresses KW - Mechanical musical instrument music KW - History and criticism KW - Phonograph KW - History KW - Sound recordings KW - Sound KW - Recording and reproducing KW - Equipment and supplies KW - Film KW - Mediengeschichte KW - Medienwissenschaft KW - Musik KW - Musikgeschichte KW - Musikwissenschaft KW - Paul Hindemith KW - Phonographie KW - Radio KW - Reproduktionsklavier KW - Ästhetik KW - MUSIC / History & Criticism KW - bisacsh KW - Aesthetics KW - Broadcast KW - Media History KW - Media Studies KW - Music History KW - Music KW - Musicology KW - Phonography KW - Player Piano N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Spiel (mit) der Maschine --; Medienchronologie --; Musikalische Medienpraxis im Kontext: Naturwissenschaft – Ästhetik – Ökonomie --; Experimentalisierung des Hörens – Musik und Medien um 1900 --; Absolute Klangbilder --; Die Ökonomisierung der Wahrnehmung --; Klingende Industriegeschichte: Die Frankfurter Orchestrion- & Piano- Instrumenten-Fabrik J. D. Philipps --; Musikalische Medienpraxis als Interaktion von Menschen und Maschinen --; »Grammophon-Konzerte« --; Spielen und bedienen --; Das Reproduktionsklavier: Zwischen Musikinstrument und Medium --; Zeitarbeit: Das Zusammenspiel von Menschen, Maschinen und Musik in der Entwicklung von Tonfilmtechniken --; Radio als Erlebnisraum --; Leiblichkeit und das Körperspiel der Maschinen --; Musikalische Medienpraxis in historischen Zeitschriften --; »Die Stimme seines Herrn« --; Radio zum Blättern --; Musikalische Medienpraxis im Horizont einer Ästhetik des Eigenwerts der Medien --; »Immer Neues ans Licht bringen« --; Ausweitung der Machbarkeitszone --; Hindemiths Versuche »grammophonplatteneigener Stücke« im Kontext einer Ideengeschichte der Mechanischen Musik im 20. Jahrhundert --; Das Grammophon als Instrument --; Gespielte Medien und die Anfänge ›phonographischer Arbeit‹ --; Anhang --; Autoren --; Namensregister --; Sachregister --; Backmatter; restricted access N2 - In der Frühzeit von Phonographie, Reproduktionsklavier, Film und Radio wurden die damals neuen Medien nicht nur untereinander verknüpft, sondern auch mit der traditionellen musikalischen Praxis des Instrumentalspiels kombiniert. Der Band beleuchtet diese heute weitgehend vergessenen, vielfältig ausdifferenzierten Felder musikalischer Medienpraxis. Neben der Frage nach der musik- und medienhistoriographischen Relevanz solch ephemerer musikalischer Mediengemische widmen sich die Beiträge den komplexen Verflechtungen zwischen den neu entstandenen Reproduktions- und Übertragungsmedien, dem naturwissenschaftlichen und ästhetischen Denken der Zeit sowie den ökonomischen Entwicklungen. Darüber hinaus werden medienästhetische Strategien beleuchtet, mit denen die neuen technischen Geräte künstlerisch umgedeutet wurden UR - https://doi.org/10.1515/9783839430361?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839430361 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839430361/original ER -