TY - BOOK AU - Paefgen,Elisabeth K. TI - Film und Literatur der 1970er Jahre: Eine Studie zu Annäherung und Wandel zweier Künste T2 - Lettre SN - 9783837630398 PY - 2015///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - 1970er Jahre KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Eric Rohmer KW - Germanistik KW - Geschichte des 20. Jahrhunderts KW - Hans Magnus Enzensberger KW - Heinrich Böll KW - Klaus Theweleit KW - Literatur KW - Literaturwissenschaft KW - Lucchino Visconti KW - Lyrik KW - Peter Handke KW - Rainer Werner Fassbinder KW - Rolf Dieter Brinkmann KW - Ulrich Plenzdorf KW - Wim Wenders KW - Wolf Biermann KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - 1970s KW - General Literature Studies KW - German Literature KW - History of the 20th Century KW - Literary Studies KW - Literature KW - Poetry N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Filmen – Fahren – ‚Freundschaften‘. Wim Wenders’ Film IM LAUF DER ZEIT (1976) --; „Old-Werther“, ,dieser Salinger‘ und Sidney Poitier: Ulrich Plenzdorfs Roman Die neuen Leiden des jungen W. (1973) --; Ulrike – Katharina – Antigone. Heinrich Bölls politisch-literarisches Wirken in der Bundesrepublik der 1970er Jahre --; Lyrik – Lesen – (nicht) Interpretieren. Hans Magnus Enzensbergers rezeptionsästhetische Kampfansage: Bescheidener Vorschlag zum Schutze der Jugend vor den Erzeugnissen der Poesie (1976) --; Königsblau – Gelb – Schwarz. Rolf Dieter Brinkmanns farblyrische Versuche --; Hölderlin – Ikarus – Chile. Wolf Biermanns engagierte Liedlyrik --; Frauen – Männer – Paare. Eine Bildlektüre von Klaus Theweleits „Erfolgsbuch der 1970er Jahre“ --; Mann – Fontane – Kleist. Deutschsprachige Erzählungen in europäischen Filmen: Lucchino Viscontis DEATH IN VENICE (1971), Rainer Werner Fassbinders FONTANE EFFI BRIEST (1974) und Eric Rohmers DIE MARQUISE VON O… (1976) --; Frau – (Mann) – Kind. Eine literarische (1976) und eine filmische (1978) Linkshändige Frau. Beide von Peter Handke --; Literaturverzeichnis --; Backmatter; restricted access N2 - Film und Literatur haben sich in den 1970er Jahren einander angenähert. Das hat den Film, vor allem aber die Literatur verändert.Leser_innen rezipieren Romane, lyrische und essayistische Texte anders, wenn sie die filmische Gestaltung in die Lektüre miteinbeziehen - eine Entwicklung, welche die Literaturwissenschaft bisher außer Acht gelassen hat.In ihrer Untersuchung geht Elisabeth K. Paefgen erstmals den filmischen Einflüssen in den Werken bekannter Autoren wie Ulrich Plenzdorf, Rolf Dieter Brinkmann und Wolf Biermann nach. Dabei bezieht sie auch die Filmkunst der 1970er Jahre mit ausgewählten Beispielen bekannter deutscher und europäischer Regisseure in die Diskussion mit ein und zeigt: Dieses Jahrzehnt ist nicht nur durch politisch-gesellschaftliche Umbrüche gekennzeichnet - auch die Künste haben einschneidende Wandlungen erfahren UR - https://doi.org/10.1515/9783839430392?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839430392 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839430392/original ER -