TY - BOOK AU - Binder,Claudia R. AU - Dürr,Eveline AU - Grupe,Gisela AU - Haum,Rüdiger AU - Heuss-Aßbichler,Soraya AU - Jedelhauser,Michael AU - Kersten,Jens AU - Köster,Roman AU - Leinfelder,Reinhold AU - Mauch,Christof AU - Mauser,Wolfram AU - Pittel,Karen AU - Rettenberger,Gerhard AU - Trischler,Helmuth AU - Vogt,Markus AU - Wagner,David TI - Inwastement - Abfall in Umwelt und Gesellschaft T2 - Kulturen der Gesellschaft SN - 9783837630503 U1 - 363.72801 22/ger PY - 2016///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Abfall KW - Atommüll KW - Deponie KW - Gesellschaft KW - Hausmüll KW - Humanökologie KW - Industriemüll KW - Kohlendioxid KW - Lebensmittel KW - Natur KW - Ozeane KW - Recycling KW - Schrott KW - Slums KW - Soziologie KW - Umwelt KW - Umweltethik KW - Umweltgeschichte KW - Umweltsoziologie KW - Upcycling KW - Zero Waste KW - SOCIAL SCIENCE / Human Geography KW - bisacsh KW - Atomic Waste KW - Carbon Dioxide KW - Disposal Site KW - Domestic Waste KW - Environment KW - Environmental Ethics KW - Environmental History KW - Environmental Sociology KW - Foods KW - Human Ecology KW - Industrial Waste KW - Nature KW - Oceans KW - Society KW - Sociology KW - Waste N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Einleitung: Inwastement --; Dinge --; Hausmüll, Industriemüll --; Lebensmittelabfälle als ethisch-kulturelle Herausforderung --; CO2-Emissionen --; Orte --; Geschichte der Deponie – ist Deponie Geschichte? --; Slum(scapes): Armut und mobile Erlebniswelten --; Ozeane --; Wege --; Abfall und Globale Stoffströme – vom Archaikum zum Anthropozän --; Phosphorwege in Richtung Nachhaltigkeit --; Recycling als Kulturtechnik --; Zeiten --; Bioarchäologie des Abfalls --; Eine Million Jahre? --; Abfall(ge)schichten --; Autorinnen und Autoren --; Personenregister --; Orts-, Regionen- und Länderregister --; Sachregister --; Backmatter; restricted access N2 - Abfälle entwickeln eine vollkommen eigenständige soziale, ökonomische und ökologische Handlungsmacht. Sie bilden das Inwastement einer Gesellschaft, das durch soziale Praxen, rechtliche Normen und kulturelle Kontexte konstituiert wird. In einem kompositionistischen Verständnis, welches die materielle Gegenständlichkeit von Abfall mit dessen kultureller Perzeption verbindet, konzipieren die Beiträge des Bandes Abfall als Kulturtechnik.Diese interdisziplinäre Perspektive, die auf eine Ergänzung der Technikwissenschaften durch die Kulturwissenschaften Wert legt, weist auf das problematische Verhältnis von individueller und kollektiver Abfallverantwortung hin und schließt damit unmittelbar an Fragen nach globaler »Waste Justice« und einer Zukunft ohne Müll (»Zero Waste«) an UR - https://doi.org/10.1515/9783839430507?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839430507 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839430507/original ER -