TY - BOOK AU - Bergermann,Ulrike AU - Bijsterveld,Karin AU - Daniels,Dieter AU - Dokumaci,Arseli AU - Enns,Anthony AU - Gess,Nicola AU - Harrasser,Karin AU - Heibach,Christiane AU - Missfelder,Jan-Friedrich AU - Miyazaki,Shintaro AU - Morat,Daniel AU - Mühleis,Volkmar AU - Ochsner,Beate AU - Queisner,Moritz AU - Saerberg,Siegfried Heinz Xaver AU - Schillmeier,Michael AU - Schmidt-Pfister,Diana AU - Schröter,Jens AU - Schulze,Holger AU - Stock,Robert AU - Tchorz,Jürgen AU - Thoben,Jan AU - Volmar,Axel AU - Vöhringer,Margarete TI - senseAbility - Mediale Praktiken des Sehens und Hörens T2 - Edition Medienwissenschaft SN - 9783837630640 AV - BF241 U1 - 152.14 23 PY - 2016///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Visual perception Social aspects KW - Visual perception in art KW - Visual perception KW - Popular works KW - Gouvernemedialität KW - Hören KW - Klang KW - Medien KW - Medienwissenschaft KW - Medienästhetik KW - Sehen KW - Technologien des Selbst KW - Wahrnehmung KW - SOCIAL SCIENCE / Media Studies KW - bisacsh KW - Hearing KW - Media Aesthetics KW - Media Studies KW - Media KW - Perception KW - Seeing KW - Sound N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Diskurshistorische Perspektiven --; Die Optik des Wunderbaren --; Der Augenspiegel --; Verstärker --; Das Mensch-Telefon --; Berliner Telefon um neunzehnhundert --; Elektroden im Ohr --; Perspektiven auf Medialität und Materialität --; »HiFi hören. HiFi-Praxis für kritische Käufer und Fachhändler« --; Drone Vision --; Nichts zu sehen, aber viel zu hören --; So-und --; Das auditive Dispositiv --; Medienethnografische Perspektiven auf Disability --; Mikro-aktivistische Affordanzen --; Praktiken der Behinderung und Ermöglichung --; Widerständigkeiten blinden Flanierens --; Als RezipientInnen vergessen --; Geräte zum Hören und Kulturen der Behinderung --; Perspektiven auf künstlerisch-ästhetische Praktiken --; Die Entstehung des Blicks in der Fotografie --; Erziehung des Ohres? --; An der Schnittstelle von Sound & Vision --; Optophonie --; Autorinnen und Autoren --; Nachweise der Texte --; Backmatter; restricted access N2 - Lassen sich Sehen und Hören als mediale Praktiken verstehen? Dieser Band geht davon aus, dass sinnliche Wahrnehmungen stets als Effekte soziotechnischer Assemblagen zu begreifen sind. Anhand von Fallbeispielen untersuchen die Beitragenden exemplarische Konfigurationen des »doing seeing« oder »doing hearing«, um die dichte Verschränkung sinnlicher Wahrnehmungen und technologischer Umwelten aufzuzeigen und zu analysieren. Sie machen das Zusammenspiel von Körpern und technischen Dingen in spezifischen Handlungszusammenhängen beobachtbar, in dem nicht nur Technologien des Selbst relevant werden, sondern sich auch Formen von Gouvernemedialität abzeichnen UR - https://doi.org/10.1515/9783839430644?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839430644 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839430644/original ER -