TY - BOOK AU - El-Tayeb,Fatima TI - Undeutsch: Die Konstruktion des Anderen in der postmigrantischen Gesellschaft T2 - X-Texte zu Kultur und Gesellschaft SN - 9783837630749 AV - HM753 U1 - 305.3089/0094 PY - 2016///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Antisemitismus KW - Erinnerungsdiskurs KW - Europa KW - Islamophobie KW - Kolonialismus KW - Kulturwissenschaft KW - Migration KW - Postkolonialismus KW - Rassismus KW - SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations KW - bisacsh KW - Antisemitism KW - Colonialism KW - Cultural Studies KW - Europe KW - Islamophobia KW - Memory KW - Postcolonialism KW - Racism N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Teil 1: Postkolonialer Kapitalismus --; I. Einige Grundlagen: Internalistische Geschichte und evolutionäre Zeit --; II. Internalismus und Universalismus: Wo sind Europas Grenzen? --; Teil 2: Postsozialistische Vergangenheitsbewältigung --; I. Rom_nja, Sint_ezze und die deutsche Schuldfrage --; II. »Wir sind das Volk«: Von rassistischem Terror zu terrorisierten Deutschen --; Teil 3: Postfaschistischer Multikulturalismus --; I. Deutschland ist (k)ein Einwanderungsland --; II. Deutsche Normalisierung, Islamophobie und muslimischer Antisemitismus --; Schluss --; Literatur --; Backmatter; restricted access N2 - Nach Jahrzehnten scheinbarer Stabilität stolpert Europa in jüngster Zeit von Krise zu Krise. Hier zeigen sich die Folgen einer einseitigen Geschichtsaufarbeitung, die nach dem Mauerfall postfaschistische und postsozialistische Narrative zu einer westlich-kapitalistischen Erfolgsgeschichte verband, während die koloniale Vergangenheit unbeachtet blieb.Fatima El-Tayeb zeigt die Auswirkungen dieses Prozesses anhand des Beispiels deutscher Identität: Immer wieder werden rassifizierte Gruppen - insbesondere Schwarze, Roma und Muslime - als »undeutsch« produziert, als Gruppen, die nicht nur nicht zur nationalen Gemeinschaft gehören, sondern diese durch ihre Anwesenheit gefährden. Ein postmigrantisches Deutschland braucht daher nicht nur neue Zukunftsvisionen, sondern auch neue Vergangenheitsnarrative UR - https://doi.org/10.1515/9783839430743?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839430743 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839430743/original ER -