TY - BOOK AU - Martin,Barbara TI - Zwischen Verklärung und Verführung: Die Frau in der französischen Plakatkunst des späten 19. Jahrhunderts T2 - Image SN - 9783837630770 U1 - 704.9424 23/eng/20230216 PY - 2016///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Posters KW - Women KW - 19. Jahrhundert KW - Frankreich KW - Frauenbild KW - Gender Studies KW - Gender KW - Jules Chéret KW - Kunst KW - Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts KW - Kunstgeschichte KW - Kunstwissenschaft KW - ART / History / Modern (late 19th Century to 1945) KW - bisacsh KW - 19th Century KW - Art History of the 19th Century KW - Art History KW - Art KW - Fine Arts KW - France KW - Woman N1 - Frontmatter --; Inhalt --; 1. Einleitung --; 2. Die Frau im häuslichen Umfeld --; 3. Die Parisienne --; 4. Tänzerinnen und andere Bühnenkünstlerinnen --; 5. Das entrückte Ideal --; 6. Die weibliche Gestalt im Kontext der Allegorie --; 7. Muse und Modell – die Frau im Kunst- und Ausstellungsplakat --; 8. Das Plakat im Kontext der ‚sozialen Frage‘ --; 9. Weibliche Erotik als Werbestrategie --; 10. Frauenfiguren als künstlerisches ‚Markenzeichen‘ --; 11. Konklusion --; 12. Literatur --; 13. Verzeichnis der Abbildungen --; Backmatter; restricted access N2 - Ende des 19. Jahrhunderts avancierten Plakate von Frankreich ausgehend von bloßer Werbung zu einer veritablen Kunstform. Als Blickfang dienten vor allem Frauenfiguren - von der verklärten Idealgestalt bis hin zur verführerischen Lebedame. Anhand der zentralen Werbestereotype der damaligen Zeit erläutert Barbara Martin, welche Vorstellungen von Weiblichkeit den Darstellungen zugrunde liegen und wie Plakate das Rollenbild der Frau in der Gesellschaft spiegelten und zugleich veränderten.Untersucht werden Werke von Jules Chéret bis Théophile-Alexandre Steinlen, von Alfons Mucha bis Henri de Toulouse-Lautrec UR - https://doi.org/10.1515/9783839430774?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839430774 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839430774/original ER -