TY - BOOK AU - Bessis,Sophie AU - Bizeul,Yves AU - Blanc,Maurice AU - Boubia,Amina AU - Chevron,Marie-France AU - Colin,Nicole AU - Defrance,Corine AU - Duhem,Sandra AU - Farges,Patrick AU - Gilzmer,Mechthild AU - Guillon,Laurence AU - Halmes,Gregor AU - Huck,Dominique AU - Hüser,Dietmar AU - Kimmel,Adolf AU - Kurashvili,Eteri AU - Libera,Martial AU - Linsenmann,Andreas AU - Lüger,Heinz-Helmut AU - Martin,Dana AU - Mayer,Christoph Oliver AU - Moisel,Claudia AU - Mälzer,Nathalie AU - Nouledo,Charles AU - Pfeil,Ulrich AU - Pottier,Joël AU - Rabenstein-Michel,Ingeborg AU - Ranc,David AU - Rentel,Nadine AU - Ruf,Werner AU - Sabauri,Tinatin AU - Schmidt,Sandra AU - Solte-Gresser,Christiane AU - Sonntag,Albrecht AU - Thiemeyer,Guido AU - Werenfels,Isabelle AU - Wlodarczyk,Sara TI - Populärkultur und deutsch-französische Mittler / Culture de masse et médiateurs franco-allemands: Akteure, Medien, Ausdrucksformen / Acteurs, médias, articulations T2 - Jahrbuch des Frankreichzentrums SN - 9783837630824 U1 - 000 PY - 2015///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Comic KW - Deutsche Geschichte KW - Europa KW - Fernsehen KW - Film KW - Französische Geschichte KW - Interkulturalität KW - Kulturgeschichte KW - Kulturwissenschaft KW - Medien KW - Musik KW - Popkultur KW - Populärkultur KW - Radio KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Broadcast KW - Cultural History KW - Cultural Studies KW - Europe KW - French History KW - German History KW - Interculturalism KW - Media KW - Music KW - Popular Culture KW - Television N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; 1. Themenschwerpunkt: Populärkultur und deutsch-französische Mittler – Akteure, Medien, Ausdrucksformen Culture de masse et médiateurs franco-allemands – Acteurs, médias, articulations --; Einleitung --; Einleitung: Populärkulturelle Mittler und deutsch-französisches Verhältnis nach 1945 Spannungsfelder und Forschungsperspektiven transnationaler Populärkultur --; Gedrucktes – Magazine, Comics & Karikaturen/ Magazines, B. D. & caricatures --; Triviale Einsichten? --; Der Pressezeichner Plantu --; Petite sociologie de la frustration chez Claire Bretécher, ou : la médiation franco-allemande par la BD --; Gehörtes – Populäre Lied(ermach)er/ Des chanson(nier)s populaires --; Barbara, Göttingen et la ‘réconciliation’ franco-allemande --; Edith Piaf, Yves Montand und Un peu de Paris --; Gesehenes & Gehörtes – Radio, Kino & Fernsehen/ Radio, cinéma & télévision --; La Radiodiffusion Française et le Südwestfunk --; Louis de Funès, ambassadeur de la culture populaire française en Allemagne et acteur d’une réconciliation… à ‘piti piti pas’ ? --; Die deutsch-französische Freundschaft und der Grand Prix de la Chanson de l’Eurovision --; Decodiertes – Neue Medien & Profisport/ Nouveaux médias & sport professionnel --; Histoires d’expat’ --; Entre indifférence mutuelle et inspiration réciproque Le football, un médiateur culturel tardif entre la France et l’Allemagne --; 2. Berichte --; Vortragsreihe: Der Arabische Frühling auf dem Prüfstand (Wintersemester 2014/2015) --; Der Arabische Frühling im Maghreb auf dem Prüfstand --; Politische Transformationen im Maghreb --; ‚Krach in der Kulisse‘ --; Rôle des femmes et enjeux de la condition féminine dans les transitions arabes des années 20101 --; Trinationale Sommeruniversität (Saarbrücken–Nantes–Tbilissi): Die Zukunft unserer Städte (2013/2014) --; Die Zukunft unserer Städte --; Arbeitswelt Frankreich und Großregion --; „Junge Städtebotschafter“ als Projektbeauftragte im Deutsch-Französischen Praktikumsbüro an der Universität des Saarlandes --; 3. Rezensionen --; Becker, Jean-Jacques/Krumeich, Gerd: Der Große Krieg. Deutschland und Frankreich 1914–1918, Essen 2010 --; Camarade, Hélène/Guilhamon, Elizabeth/Kaiser, Claire (Hg.): Le National-socialisme dans le cinéma allemand contemporain, Villeneuve d’Ascq 2013 --; Defrance, Corine/Knopper, Françoise/Saint-Gille, Anne-Marie (Hg.): Pouvoir civil, pouvoir militaire en Allemagne. Aspects politiques, sociaux et culturels, Villeneuve d’Ascq 2013 --; France–Allemagne, 50 ans après le traité de l’Elysée, Themenheft Politique Etrangère 4 (hiver 2012) --; Goulet, Vincent/Vatter, Christoph (Hg.): Champs médiatiques et frontières dans la „Grande Région“ SaarLorLux et en Europe/ Mediale Felder und Grenzen in der Großregion SaarLorLux und in Europa, Saarbrücken 2013 --; Grätz, Tilo: Technologische Dramen. Radiokulturen und Medienwandel in Benin (Westafrika), Bielefeld 2014 --; Jünemann, Annette/Zorob, Anja (Hg.): Arabellions. Zur Vielfalt von Protest und Revolte im Nahen Osten und Nordafrika, Wiesbaden 2013 --; Kimmel, Adolf: Das politische System der V. französischen Republik. Ausgewählte Aufsätze, Baden-Baden 2014 --; Layerle, Sébastien/Moine, Raphaëlle (Hg.): Voyez comme on chante! Films musicaux et cinéphilies populaires en France (1945–1958), Paris 2014 --; Le Foulgoc, Aurélien: Politique & télévision. Extension du domaine politique, Bry-sur-Marne 2010; Bourdon, Jérôme: Du service public à la télé-réalité. Une histoire culturelle des télévisions européennes 1950–2010, Bry-sur-Marne 2011; Fesneau, Elvina: Le Poste à transistors à la conquête de la France. La radio nomade 1954–1970, Bry-sur-Marne 2011 --; Malzner, Sonja: „So sah ich Afrika“. Die Repräsentation von Afrikanern in plurimedialen Reiseberichten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Würzburg 2013 --; Reiter, Renate: Politiktransfer der EU. Die Europäisierung der Stadtentwicklungspolitik in Deutschland und Frankreich, Wiesbaden 2011 --; Semelin, Jacques: Persécutions et entraides dans la France occupée. Comment 75 % des Juifs en France ont échappé à la mort, Paris 2013 --; Timm, Christian: Französisch in Luxemburg, Tübingen 2014 --; Vatter, Christoph/Lüsebrink, Hans-Jürgen/Mohr, Joachim (Hg.): Praktikum/stage. Interkulturelle Herausforderungen, praktische Umsetzung und didaktische Begleitung von schulischen Praktika im Partnerland. Ergebnisse und didaktische Materialien des COMENIUS-Regio-Projekts NEWAP, St. Ingbert 2013 --; Wille, Christian: Grenzgänger und Räume der Grenze. Raumkonstruktionen in der Großregion SaarLorLux, Frankfurt/M. [u. a.] 2012 --; Winter, Ralph: Generation als Strategie. Zwei Autorengruppen im literarischen Feld der 1920er Jahre. Ein deutsch-französischer Vergleich, Göttingen 2012 --; Zimmermann, Margarete (Hg.): Après le Mur: Berlin dans la littérature francophone, Tübingen 2014 --; Autorenverzeichnis --; Bildnachweis --; Backmatter; restricted access N2 - Die Erfolgsgeschichte der deutsch-französischen Verständigung nach dem Zweiten Weltkrieg ist ohne den Beitrag der Zivilgesellschaft nicht denkbar. Doch nicht nur staatlich geförderte Kultureinrichtungen, Bürgerengagement und intellektuelle Mittler machten diese Überwindung alter Konfrontationslinien möglich - sondern auch Akteure, Medien und Formate aus dem Feld der Populärkultur, etwa Musik und Film, Radio und Fernsehen, Zeitschriften, Comics und Karikaturen, neue Medien und Sport.Dieser Band geht den populärkulturellen Vermittlungsprozessen zwischen Deutschland und Frankreich nach und fragt nach ihrer Verflechtung mit gesamteuropäischen und transatlantischen Dynamiken UR - https://doi.org/10.1515/9783839430828?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839430828 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839430828/original ER -