TY - BOOK AU - Bänziger,Peter-Paul AU - Dietrich,Tobias AU - Donauer,Sabine AU - Eitler,Pascal AU - Elberfeld,Jens AU - Geisthövel,Alexa AU - Naumann,Myriam AU - Perinelli,Massimo AU - Reckwitz,Andreas AU - Schleking,Florian AU - Schmincke,Imke AU - Stegmann,Julia AU - Streng,Marcel AU - Tändler,Maik AU - Wellmann,Annika AU - Wolf,Meike TI - Zeitgeschichte des Selbst: Therapeutisierung - Politisierung - Emotionalisierung T2 - Histoire SN - 9783837630848 U1 - 300 PY - 2015///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Self psychology KW - Germany KW - Congresses KW - 1968 KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Emotion KW - Geschichtswissenschaft KW - Geschlechtergeschichte KW - Gesellschaftsgeschichte KW - Kulturgeschichte KW - Körper KW - Politik KW - Subjekt KW - Therapie KW - Zeitgeschichte KW - HISTORY / Modern / 20th Century KW - bisacsh KW - Body KW - Contemporary History KW - Cultural History KW - Federal Republic of Germany KW - Gender History KW - History KW - Politics KW - Social History KW - Subject KW - Therapy N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Von der Gesellschaftsgeschichte zur Zeitgeschichte des Selbst – und zurück --; Auf dem Weg zu einer praxeologischen Analyse des Selbst --; Therapeutisierung --; Befreiung des Subjekts, Management des Selbst. Therapeutisierungsprozesse im deutschsprachigen Raum seit den 1960er Jahren --; Erziehung der Erzieher. Lehrer als problematische Subjekte zwischen Bildungsreform und antiautoritärer Pädagogik --; Führungsverhältnisse im Hungerstreik. Ein Kapitel zur Geschichte des westdeutschen Strafvollzugs (1973–1985) --; Laufen als Heilssuche? Körperliche Selbstfindung von den 1970er bis zu den 1990er Jahren in transatlantischer Perspektive --; Das Leben in Stasi-Akten. Pastoralmacht und Archivpraktiken zwischen 1950 und 2000 --; Politisierung --; Migration und das Ende des bürgerlichen Subjekts. Transformationen des Subjekts vom Gastarbeiterregime bis zum Diskurs des Illegalen --; Von der Befreiung der Frau zur Befreiung des Selbst. Eine kritische Analyse der Befreiungssemantik in der (Neuen) Frauenbewegung --; Anpassung: Disco und Jugendbeobachtung in Westdeutschland, 1975–1981 --; ExpertInnen statt AktivistInnen: Der Entpolitisierungsdiskurs in der Aids-Arbeit der 1980er Jahre --; Die Konstruktion »demokratischer« Selbste in zwei exemplarischen Filmen über Neonazis --; Emotionalisierung --; Drogen, Selbst, Gefühl. Psychedelischer Drogenkonsum in der Bundesrepublik Deutschland um 1970 --; Alterssex und die Kultur des Lebenslangen Lernens, 1960–2000 --; Job Satisfaction statt Arbeitszufriedenheit: Gefühlswissen im arbeitswissenschaftliche Diskurs der 1970er Jahre --; Hormone und Self-Fashioning: Biomedizinische Deutungsmuster als Mittel der Selbstkonzeption alternder Frauen --; Autorinnen und Autoren --; Backmatter; restricted access N2 - Man selbst zu sein - das wurde um und nach 1968 zu einer immer schwierigeren Aufgabe. Die Beiträge des Bandes rekonstruieren markante Entwicklungen in der Zeitgeschichte des Selbst im Spannungsfeld der seit einem halben Jahrhundert laufenden Therapeutisierungs-, Politisierungs- und Emotionalisierungsprozesse und diskutieren in diesem Rahmen neue Perspektiven auf die Gesellschaftsgeschichte des deutschsprachigen Raumes UR - https://doi.org/10.1515/9783839430842?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839430842 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839430842/original ER -