TY - BOOK AU - Gandy,Matthew AU - Harnack,Maren AU - Irlinger,Mathias AU - Kohler,Martin AU - Matern,Antje AU - Müller,Anna-Lisa AU - Otto,Birke AU - Petrow,Constanze A. AU - Prossek,Achim AU - Stemplewski,Jochen AU - Sturm,Hendrik AU - Timmerhaus,Simone AU - Weber,Lisa Maria TI - Urbane Infrastrukturlandschaften in Transformation: Städte - Orte - Räume T2 - Urban Studies SN - 9783837630886 U1 - 307.3416 22/ger PY - 2016///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Europa KW - Infrastruktur KW - Kulturgeographie KW - Raum KW - Sozialgeographie KW - Soziologie KW - Stadt KW - Stadtforschung KW - Transformation KW - Urban Studies KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban KW - bisacsh KW - City KW - Cultural Geography KW - Europe KW - Infrastructure KW - Social Geography KW - Sociology KW - Space N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Beyond Modernity --; Reflections on urban infrastructure: In what ways should we respond to traces of former infrastructure systems? --; München: Infrastrukturen im urbanen Raum im 19. und 20. Jahrhundert --; Der GR-2013-Weg --; Infrastrukturen der Wahrnehmung --; Gleiswildnis --; Hochstraßen in Deutschland --; Transformation mit den Mitteln der Kunst --; Infrastrukturlandschaften zwischen gestern und heute --; Selbstorganisierte Infrastrukturen in der Stadt --; Autorinnen und Autoren --; Backmatter; restricted access N2 - Infrastrukturlandschaften sind ein Phänomen der Moderne, das sich in den städtischen Wachstumsphasen herausgebildet hat. Mit ihrer materiellen Persistenz überformen sie die Eigenarten und Ästhetik von Räumen - selbst dann, wenn ihre Artefakte nicht mehr gebraucht werden und aus der Nutzung gefallen sind. Die aktuellen politischen und technologischen Transformationen erhöhen den Bedarf einer Auseinandersetzung mit den infrastrukturellen Relikten der Moderne und erzeugen ein wachsendes wissenschaftliches Interesse. Doch welche funktionalen und ästhetischen Werte verbinden wir mit den Infrastrukturräumen und wie beeinflussen die wandelnden gesellschaftlichen Ansprüche, Leitbilder und Technologien die Stadtlandschaften und den Umgang mit ihren Artefakten?Dieser Band bringt u.a. den Stadtgeographen Matthew Gandy, den Spaziergangsforscher Henrik Sturm sowie Landschafts-/Architekt_innen, Künstler_innen und Sozialwissenschaftler_innen zusammen. Sie alle gehen den Fragen nach, wie und durch wen diese Räume (um-)gestaltet werden sowie welche Wissensbestände oder historischen Ordnungen darin wiederkehren. In der Betrachtung ausgewählter internationaler Stadträume werden in diesem Band historische, sozialwissenschaftlich-analytische sowie gestalterisch-künstlerische Sichtweisen auf (alternde) Infrastrukturen und ihre Wechselwirkungen mit Stadträumen eingefangen und deren Gestaltung hinterfragt UR - https://doi.org/10.1515/9783839430880?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839430880 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839430880/original ER -