TY - BOOK AU - Asholt,Wolfgang AU - Bizeul,Yves AU - Büttner,Sebastian M. AU - Decker,Jan-Oliver AU - Ebert,Juliane AU - Hörner,Fernand AU - Issler,Roland Alexander AU - Jünke,Claudia AU - Matuschek,Stefan AU - Paul,Heike AU - Peter,Jakob AU - Rippl,Gabriele AU - Stoffel,Patrick AU - Weyand,Jan AU - Wodianka,Stephanie TI - Inflation der Mythen?: Zur Vernetzung und Stabilität eines modernen Phänomens T2 - Edition Kulturwissenschaft SN - 9783837631067 U1 - 306 22/ger/20230216 PY - 2016///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Kanon KW - Kultur KW - Kulturgeschichte KW - Kulturtheorie KW - Kulturwissenschaft KW - Literatur KW - Moderne KW - Persistenz KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Canon KW - Cultural History KW - Cultural Studies KW - Cultural Theory KW - Culture KW - General Literature Studies KW - Literature KW - Modernity N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Inflation der Mythen? Zur Vernetzung und Stabilität eines modernen Phänomens --; Mythenbildung und Kanonisierung: Walter Paters Mona Lisa als Mythos der Moderne – transkulturell, intertextuell und intermedial --; Fortschritt – ein zentraler Mythos der Moderne --; Starmythen – mythische Stars. Stars als ‚Trickster‘ im 20. und 21. Jahrhundert am Beispiel von Michael Jackson, Marlene Dietrich, Marilyn Monroe und Madonna --; Vernetzte und kanonisierte politische Mythen in der modernen Demokratie --; Vom Surrealismus bis zu Roland Barthes: Transformationen moderner Mythen --; Beflügelte Fantasie. Asterix, die unbeugsamen Gallier und der Widerstandsmythos --; Pathostransfer: Wagners Beitrag zum Faust-Mythos --; Napoleon in den Alpen: Der moderne Halbgott tritt in Erscheinung --; Zur Persistenz des Mythos. Europa im Bildinventar der europäischen Staatengemeinschaft --; Nach Kolumbus: Das Figurenarsenal amerikanischer Gründungsmythen im Kontext von Kanondebatten und ‚Culture Wars‘ --; Der Spanische Bürgerkrieg – Vernetzung und Haltbarkeit moderner Mythen am Beispiel eines Mythenkomplexes --; Autorinnen und Autoren --; Backmatter; restricted access N2 - Scheinbar alles kann zu einem »Mythos des Alltags« werden. Doch auch in der Moderne wird nicht alles zum Mythos - und nicht jeder moderne Mythos ist in gleicher Weise vergänglich.Wie verhält sich die scheinbare Inflation des Mythischen in der Moderne zu seiner möglichen Dauerhaftigkeit? Welche Institutionen, Medien, Diskurse, ästhetischen Strategien oder historischen Konstellationen tragen zu ihrer Persistenz bei?Die Beiträge des Bandes zeigen exemplarisch Verbindungen und Zusammenhänge auf, die zwischen mythischen Figuren, Orten, Ereignissen, Dingen und Konzepten der Moderne bestehen und ihre relative Stabilität begünstigen UR - https://doi.org/10.1515/9783839431061?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839431061 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839431061/original ER -