TY - BOOK AU - Schmitz,Lena TI - Nationalkultur versus Berufskultur: Eine Kritik der Kulturtheorie und Methodik Hofstedes T2 - Kultur und Kollektiv SN - 9783837631104 U1 - 303.482 22/ger PY - 2015///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Berufskultur KW - Frankreich KW - Geert Hofstede KW - Interkulturalität KW - Kulturbegriff KW - Kulturforschung KW - Kulturtheorie KW - Kulturwissenschaft KW - Nationalkultur KW - Organisationssoziologie KW - Werte KW - Wirtschaftstheorie KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Cultural Studies KW - Cultural Theory KW - Economic Theory KW - France KW - Interculturalism KW - National Culture KW - Professional Culture KW - Sociology of Organizations KW - Values N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Danksagung --; Einleitung --; A. Theoretische Einwände zu Hofstedes Kulturdimensionenmodell --; B. Empirische Einwände durch eigene Ergebnisse --; C. Fazit --; D. Literaturverzeichnis --; Backmatter; restricted access N2 - Wenn Kultur erforscht wird, stehen stets ethnische Gruppierungen (Stämme, Völker, Nationen) im Vordergrund. Das gilt auch für die Schriften von Geert Hofstede, der die empirische Kulturforschung bekannt machte. Seine IBM-Studie »Culture's Consequences - International Differences in Work Related Values« fand genauso viele Verfechter wie vehemente Kritiker. Lena Schmitz führt in diese Kontroverse ein und zeigt durch umfassendes Belegmaterial sowie eine eigene Studie, dass die Kritiker Recht haben: Der Kulturbegriff und das Konzept »Kulturdimension«, so wie sie von Hofstede verwendet werden, erweisen sich als ebenso wenig wissenschaftlich tragfähig wie seine empirische Methodik UR - https://doi.org/10.1515/9783839431108?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839431108 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839431108/original ER -