TY - BOOK AU - Amara,Pascal AU - Bebert,Helena AU - Beck,Birgit AU - Clausen,Jens AU - Diekelmann,Susanne AU - Hampel,Jürgen AU - Heinrichs,Jan-Hendrik AU - Hildt,Elisabeth AU - Kleih,Sonja AU - Kornberger,Wolfgang AU - Kübler,Andrea AU - Leefmann,Jon AU - Schütz,Ronja TI - Neuroenhancement: Interdisziplinäre Perspektiven auf eine Kontroverse T2 - KörperKulturen SN - 9783837631227 U1 - 306.461 22/ger PY - 2016///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Neurofeedback KW - Bioethik KW - Ethik KW - Körper KW - Life Sciences KW - Medizin KW - Medizinsoziologie KW - Neurowissenschaften KW - Philosophie KW - Soziologie KW - Technik KW - Technikfolgenabschätzung KW - Techniksoziologie KW - SOCIAL SCIENCE / Disease & Health Issues KW - bisacsh KW - Bioethics KW - Body KW - Ethics KW - Medicine KW - Neuroscience KW - Philosophy KW - Sociology of Medicine KW - Sociology of Technology KW - Sociology KW - Technology Assessment KW - Technology N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Neuroenhancement als gesellschaftliches Phänomen --; Neuroenhancement im Schlaf --; Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit durch Neurofeedback --; Elektrozeutika und Enhancement --; Neuroenhancement im Kontext personaler Selbstgestaltung --; Enhancement und Personale Identität --; Moralisches Enhancement --; Zur ethischen Bewertung kognitiven Enhancements im Nature of Activities Approach --; Enhancement nüchtern betrachtet --; Neuronale Selbstbestimmung und Verfassungsrecht --; Autorinnen und Autoren --; Backmatter; restricted access N2 - Viele versprechen sich von den Neurowissenschaften eine Verbesserung der geistigen Eigenschaften gesunder Menschen - das sogenannte »Neuroenhancement«. Dieser Band gibt einen umfassenden Überblick über den Diskussionsstand in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Die Autorinnen und Autoren beschreiben nicht nur ein breites Spektrum unterschiedlicher Verfahren, sondern zeigen zudem, wie groß die Bandbreite an Zielen ist, die mit »Neuroenhancement« verknüpft werden: Geht es darum, geistig leistungsfähiger, moralischer oder kreativer zu werden? Oder wird letztlich nur der Druck auf das Individuum erhöht, besser, klüger und vielseitiger zu werden? UR - https://doi.org/10.1515/9783839431221?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839431221 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839431221/original ER -