TY - BOOK AU - Farzin,Sina AU - Gertenbach,Lars AU - Herold,Emanuel AU - Kneer,Georg AU - Lamla,Jörn AU - Laux,Henning AU - Rosa,Hartmut AU - Scheffer,Thomas AU - Schillmeier,Michael AU - Schmitt,Marco AU - Tellmann,Ute AU - Thiemer,Nicole TI - Bruno Latours Soziologie der »Existenzweisen«: Einführung und Diskussion T2 - Sozialtheorie SN - 9783837631258 U1 - 300 23 PY - 2016///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Akteur-Netzwerk-Theorie KW - Differenzierung KW - Diplomatie KW - Existenzweisen KW - Gesellschaft KW - Klima KW - Moderne KW - Religion KW - Sozialität KW - Soziologie KW - Soziologische Theorie KW - Technik KW - Techniksoziologie KW - Ökonomie KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology / General KW - bisacsh KW - Actor-network-theory KW - Climate KW - Differentiation KW - Diplomacy KW - Economy KW - Modernity KW - Modes of Existence KW - Social Relations KW - Society KW - Sociological Theory KW - Sociology of Technology KW - Sociology KW - Technology N1 - Frontmatter --; Inhalt --; I. Einführung --; Von der Akteur-Netzwerk-Theorie zur Soziologie der Existenzweisen --; II. Die Existenzweisen der Moderne und ihre Crossings --; [PRÄ] Präposition --; [REF] Referenz als Existenzweise --; [POL] Die Politik der Moderne(n) --; [REC] Latours rechts-/soziologische Variante --; [FIK] Im Liechtenstein des Denkens --; [NET] Erkundung des Netzwerk-Modus --; [TEC] Die Existenzweise der Technik --; [REP], [MET], [GEW] »Sein-als-anderes« --; [DK] Vom Seelentöter der Differenz --; [ORG], [BIN], [MOR] Organisieren, Verbinden, Moralisieren --; [REL] Religion als Form des In-der-Welt-Seins --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - Bruno Latour liefert mit seinem Werk »Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen« (2014) eine neue Beschreibung der westlichen Kultur. Er beleuchtet das konflikthafte Verhältnis moderner Wertvorstellungen und skizziert eine diplomatische Mission, die auf einen Friedensschluss der Kulturen und die Rettung vor der planetarischen Klimakatastrophe abzielt.Der Band diskutiert und erläutert Bruno Latours Soziologie entlang von Existenzweisen wie Politik, Ökonomie, Recht, Religion oder Technik. Latours ambitioniertes Hauptwerk wird dabei nicht nur kritisch inspiziert, sondern erstmals offen und in seiner ganzen Bandbreite vorgestellt UR - https://doi.org/10.1515/9783839431252?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839431252 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839431252/original ER -