TY - BOOK AU - Braun,Andreas TI - Campus Shootings: Amok an Universitäten als nicht-intendierte Nebenfolge der Hochschulreform T2 - Kulturen der Gesellschaft SN - 9783837631302 AV - HV6529 .B68 2015 U1 - 364.152 23 PY - 2015///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Campus violence KW - College environment KW - College students KW - Psychology KW - Educational sociology KW - Mass murder KW - School shootings KW - Stress (Psychology) KW - Bildung KW - Bildungspolitik KW - Gewalt KW - Hochschulreform KW - Identität KW - Kultursoziologie KW - Soziologie KW - Universität KW - Ökonomisierung KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Economization KW - Education KW - Educational Policy KW - Higher Education Reform KW - Identity KW - Sociology of Culture KW - Sociology KW - University KW - Violence N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; 1. Über Amokformen, gesellschaftliche Veränderungsprozesse und Identität --; 2. Die Ökonomisierung der Gesellschaft --; 3. Die Ökonomisierung der Universitäten --; 4. Zur komplexen Struktur des Reformobjekts Universität – oder: Universitäten als institutionalisierte Organisationen lose gekoppelter Teilbereiche --; 5. Restrukturierungs- und Hybridisierungseffekte der Hochschulreform --; 6. Amoktaten im Kontext von Hochschulen: Campus Shootings als hybride und eigenständige (neue) Subform von Amok --; 7. Campus Shootings als nicht-intendierte Nebenfolge der Hochschulreform: Von den Restrukturierungs- und Hybridisierungseffekten zur Bedrohung der Identität --; 8. Schlussbetrachtung --; Literatur --; Backmatter; restricted access N2 - Was veranlasst Universitätsangehörige dazu, Kollegen und Kommilitonen zielgerichtet zu töten? Derlei Taten sind die identitätsbedrohenden, nicht-intendierten Nebenfolgen der Hochschulreformen - so das Ergebnis dieser erstmalig tiefergehenden Analyse von Amoktaten an Universitäten. Mit dem soziologischen Blick einer differenzierungstheoretisch angelegten Verflechtung von Handeln und Strukturen gelingt ein tiefer Einblick in die Folgen der gesellschaftlich und kulturell verankerten Ökonomisierung von Universitäten und in die dynamisch angelegte Sichtweise auf universitäre Amoktaten als letzte Form von Identitätsbehauptung UR - https://doi.org/10.1515/9783839431306?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839431306 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839431306/original ER -