TY - BOOK AU - Blaseio,Beate AU - Blohm,Manfred AU - Bockwoldt,Arne AU - Budde,Jürgen AU - Danker,Uwe AU - Deinet,Ulrich AU - Derecik,Ahmet AU - Dietrich,Jochen AU - Endt,Marc vom AU - Erhorn,Jan AU - Fütterer,Werner AU - Grimm,Axel AU - Heering,Peter AU - Heuling,Lydia Schulze AU - Hummrich,Merle AU - Kiupel,Michael AU - Schwier,Jürgen AU - Stolz,Christian AU - Zander,Benjamin TI - Pädagogik außerschulischer Lernorte: Eine interdisziplinäre Annäherung T2 - Pädagogik SN - 9783837631326 AV - LB1047 .P34 2016 PY - 2016///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Interdisciplinary approach in education KW - Non-formal education KW - Outdoor education KW - Self-managed learning KW - Bildung KW - Bildungsforschung KW - Exkursion KW - Informelles Lernen KW - Non-formales Lernen KW - Pädagogik KW - Raum KW - Sportwissenschaft KW - EDUCATION / Organizations & Institutions KW - bisacsh KW - Education KW - Educational Research KW - Excursion KW - Informal Learning KW - Non-formal Learning KW - Pedagogy KW - Space KW - Sport Science N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Außerschulische Lernorte. Eine Einleitung --; Die Bedeutung außerschulischer Lernorte für Kinder und Jugendliche --; Die Bedeutung außerschulischer Lernorte im Kontext der Schule – eine erziehungswissenschaftliche Perspektive --; Lernort Natur --; Schulsport auf Tour – Orte des Lernens im Trendsport --; Außerschulische Lernorte auf dem Wasser ‒ Naturbegegnung im Schulsport --; Der Sportverein als Thema des Schulsports --; Die Peergroup als Bindeglied von Schule und außerschulischem Leben im Sportunterricht --; Außerschulische Lernorte in der Berufsbildung --; Public History – außerschulisches historisches Lernen --; Ortswechsel – andere Orte im Kunstunterricht --; Physikalische Bildung in außerschulischen Kontexten am Beispiel der Science Center --; Das Experiment in naturwissenschaftlichen Lernumgebungen --; Außerschulische Lernorte im Sachunterricht --; Lernen im Gelände --; Autorinnen und Autoren --; Backmatter; restricted access N2 - Außerschulische Lernorte sind ein nach wie vor aktuelles Thema der Schulpädagogik und des fachdidaktischen Diskurses. Die ihnen zugeschriebenen besonderen pädagogischen Potenziale - etwa unmittelbare Anschauung und Gelegenheit zur Entschulung - bedürfen jedoch einer adäquaten Inszenierung von Lerngelegenheiten und pädagogischen Situationen.Der Band rekonstruiert die Diskussion zu außerschulischen Lernorten aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Unterrichtsfächer und zeigt Möglichkeiten der pädagogischen Inszenierung auf. Die Beiträge behandeln den Schulsport, theoretische Grundlagen und Anwendungsbeispiele aus den Fächern Biologie, Geographie, Geschichte, Kunst und Physik sowie den Betrieb als außerschulischen Lernort im Bereich berufsbildender Schulen UR - https://doi.org/10.1515/9783839431320?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839431320 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839431320/original ER -