TY - BOOK AU - Arenas,Fernando Ramos AU - Böhmer,Katharina AU - Henrich-Franke,Christian AU - Hüser,Dietmar AU - Kabaum,Marcel AU - Klautke,Egbert AU - Maase,Kaspar AU - Maldener,Aline AU - Marmetschke,Katja AU - Nonnenmacher,Hartmut AU - Schaefer,Lukas AU - Simmeth,Alexander TI - Populärkultur transnational: Lesen, Hören, Sehen, Erleben im Europa der langen 1960er Jahre T2 - Histoire SN - 9783839431337 U1 - 306.09046 22/ger PY - 2017///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Arts, Modern KW - 20th century KW - Congresses KW - Nineteen sixties KW - Popular culture KW - History KW - Social history KW - 1960er Jahre KW - Europa KW - Geschichte des 20. Jahrhunderts KW - Geschichtswissenschaft KW - Kulturgeschichte KW - Medien KW - Popkultur KW - Transnationale Geschichte KW - USA KW - Zeitgeschichte KW - HISTORY / Social History KW - bisacsh KW - 1960s KW - Contemporary History KW - Cultural History KW - Europe KW - History of the 20th Century KW - Media KW - Transnational History KW - Usa N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung: Transnationale Populärkultur im Europa der langen 1960er Jahre --; Lesen --; Die Formierung des Comic-Feldes während der langen 1960er Jahre in Frankreich, Spanien und Argentinien --; Der Blick westdeutscher Schülerinnen und Schüler in den 1950er und 1960er Jahren auf Jugendkultur und die USA --; Hören --; „So apart from everything we’ve ever heard“ --; Die „britische Invasion“ der 1960er Jahre --; Sehen --; Die Illusion einer anderen Realität --; Cineastische Internationale der langen 1960er Jahre --; Kulturtransfer im „Fenster zur Welt“ --; Erleben --; Fabulous consumerism? --; „Auch die Schweiz kennt dieses Problem“ --; Klang, Kleidung und Konsum --; Mitreden --; Populärkultur, Jugend und Demokratisierung --; Westdeutsches „Demokratiewunder“ und transnationale Musikkultur --; Abstracts --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - Für die zeitgeschichtliche Analyse populärkultureller Phänomene wird ein Mehrwert transnationaler Perspektiven gern behauptet, aber selten empirisch eingelöst.Dieser Band versammelt hingegen Fallstudien, die ausnahmslos mehrere Länder betrachten und konsequent vergleichs-, transfer- und verflechtungsgeschichtlich angelegt sind. Sie fokussieren Musik und Film, Fernsehen und Radio, Zeitschriften und Comics, Jugendkultur und Mode. Das Erkenntnisinteresse richtet sich nicht nur auf den Abgleich von Amerikanisierungs- und Europäisierungstrends in den langen 1960er Jahren, sondern auch auf die Relevanz transnationaler Populärkultur für gesellschaftliche und politisch-kulturelle Wandlungsprozesse UR - https://doi.org/10.1515/9783839431337?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839431337 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839431337/original ER -