TY - BOOK AU - Duttweiler,Stefanie AU - Fröhlich,Gerrit AU - Gugutzer,Robert AU - Kasper,Beate AU - Kofahl,Daniel AU - Meißner,Stefan AU - Mämecke,Thorben AU - Passoth,Jan-Hendrik AU - Reichert,Ramón AU - Schaupp,Simon AU - Schmechel,Corinna AU - Schollas,Sabine AU - Staiger,Lisa AU - Strübing,Jörg AU - Unternährer,Markus AU - Vormbusch,Uwe AU - Wehner,Josef AU - Wiedemann,Lisa AU - Zillien,Nicole TI - Leben nach Zahlen: Self-Tracking als Optimierungsprojekt? T2 - Digitale Gesellschaft SN - 9783837631364 AV - TA545 U1 - 526.9 23 PY - 2016///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Digital media KW - Social aspects KW - Internet KW - Self-care KW - Health KW - Technological innovations KW - Social sciences in mass media KW - Surveying KW - Digitale Medien KW - Digitalisierung KW - Körper KW - Lifelogging KW - Medien KW - Mediensoziologie KW - Quantifizierung KW - Selbstoptimierung KW - Selbstvermessung KW - Soziologie KW - Techniksoziologie KW - SOCIAL SCIENCE / Media Studies KW - bisacsh KW - Body KW - Digital Media KW - Digitalization KW - Media KW - Quantified Self KW - Self-Optimiziation KW - Sociology of Media KW - Sociology of Technology KW - Sociology N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Self-Tracking als Optimierungsprojekt? --; Gegenwartsdiagnosen und Genealogien --; Taxonomien des Selbst --; »Wir nennen es flexible Selbstkontrolle.« --; »Game on, World.« --; Benchmarking the Self --; Ernährungsbezogene Selbstvermessung --; »Der vermessene Mann?« --; Self-Tracking als Objektivation des Zeitgeists --; Subjekte und Technologien --; Social Surveillance --; Selbstquantifizierung als numerische Form der Selbstthematisierung --; Körperbilder und Zahlenkörper --; Sportstudios --; Das Selbst der Selbstvermessung --; »Vom Piksen zum Scannen, vom Wert zu Daten.« --; Der vermessene Schlaf --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - Was ändert sich, wenn Selbsterkenntnis zum digitalen Produkt wird?Ob Kalorien, Schritte, Blut- oder Stimmungswerte: Am Körper getragene mobile Geräte messen, überwachen und coachen alltägliches Verhalten und körperliche Leistungen. Die technisch vermittelte Erforschung, Steuerung und Optimierung des Selbst - das sogenannte »Self-Tracking« - etabliert nicht nur neue Verhältnisse von Körper, Technik und Wissen, sondern verwischt gleichermaßen die Grenze zwischen Selbst- und Fremdführung.Die Beiträge des Bandes fragen nach den gesellschaftlichen Bedingungen und den Auswirkungen dieser Transformationen und den damit einhergehenden Veränderungen zeitgenössischer Selbst- und Körperverhältnisse UR - https://doi.org/10.1515/9783839431368?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839431368 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839431368/original ER -