TY - BOOK AU - Antenhofer,Christina AU - Bereswill,Mechthild AU - Berkel,Irene AU - Bilgri,Anselm AU - Bischoff,Nora AU - Eckhardt,Lina Edith AU - Guerrini,Flavia AU - Heidegger,Maria AU - Hill,Marc AU - Hitthaler,Stefan AU - Holzner,Birgit AU - Hubmann,Philipp AU - Janett,Mirjam Lynn AU - Leitner,Ulrich AU - Mattig,Ruprecht AU - Messner,Reinhold AU - Mittich,Waltraud AU - Oberhofer,Andreas AU - Persello,Mara AU - Profanter,Annemarie AU - Reischer,Peter AU - Schnegg,Kordula AU - Schwarze,Cordula AU - Steinacher,Roland AU - Unterhuber,Rudolf AU - Zangrando,Stefano TI - Corpus Intra Muros: Eine Kulturgeschichte räumlich gebildeter Körper T2 - Edition Kulturwissenschaft SN - 9783839431481 AV - HM654 .C676 2017 U1 - 304.23 22/ger PY - 2017///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Civilization KW - History KW - Space perception KW - Space KW - Social aspects KW - Spatialism (Art) KW - Dinge KW - Historische Bildungsforschung KW - Kulturgeschichte KW - Kulturwissenschaft KW - Kunst KW - Kunstgeschichte KW - Körper KW - Waltraud Mittich KW - Ästhetik KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Aesthetics KW - Art History KW - Art KW - Body KW - Cultural History KW - Cultural Studies KW - History of Education KW - Things N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Corpus Intra Muros --; I. Geschlossene Räume --; »Von der Welt abgeschlossen« --; »… leider trägt er überall seinen verkehrten Kopf mit« --; Pflichtlektüren --; »… ich hätte alles getan, damit ich ja da nicht mehr reinkomme.« --; II. Übergangsräume --; Healing Spaces --; Topographien des sterbenden Körpers --; Der Hermaphrodit als heteros topos und corpus illustre in der römischen Antike --; Flucht aus dem Heim --; III. Zwischenräume --; Von Räumen und Klüften der Bildung --; Corpus Extra Muros --; Verkehrswege zwischen den Zentren --; »Woher kommen Sie?« --; IV. Sonderräume --; Gemeinsam im Seminar --; Fremde und befremdliche Räume des Hochschul(un)wesens in Saudi-Arabien --; Machtraum Heim --; Ein Raum der Ausgrenzung --; Katalog --; Warum --; I. Wie wir Räume gestalten --; Abdrücke der Zeit --; Der Pulverturm in Bruneck --; Wie es so ist, wenn man hinter meterhohen Mauern lebt --; »Kunst ist der Architektur weit überlegen« --; II. Was Räume erzählen --; Poesie einer Installation --; Was von einem Leben bleibt --; Zum ästhetischen Raum im Werk Waltraud Mittichs --; Abschied von der Serenissima --; III. Wie Räume wirken --; Slow Spaces --; Ein Rufezeichen in der Mitte der Stadt --; Über die Verletzlichkeit und Entfaltungsmöglichkeit menschlicher Körper --; Was der moderne Mensch vom Klosterleben lernen kann --; Dank --; Autorinnen und Autoren --; Register; restricted access N2 - Wie werden Räume gebildet und wie bilden sie ihrerseits die Menschen?Die Beiträge des Bandes stellen die Beziehung zwischen Menschen und Räumen - gefasst im Bild des Körpers zwischen Mauern (»Corpus Intra Muros«) - auf die Probe: Kloster, Gefängnis, Psychiatrie und Erziehungsheim, Universität, Bibliothek und Archiv, die Stadt und die Straßen werden von Sozial- und Bildungsforscher_innen sowie Historiker_innen in den Blick genommen. Neben geschlossenen Räumen gilt das Interesse Sonder-, Zwischen- und Übergangsräumen in Form liminaler Erfahrungen wie des Eingesperrt-Seins, der Flucht, der Reise, des Sterbens, der Transgression von Geschlechtergrenzen oder der Imagination fremder Welten. Im Katalogteil des Bandes gewinnt der ästhetische Raum im Kunstwerk »Corpus Intra Muros« Kontur und verschiebt die Beziehung zwischen Mensch und Raum ins Erzählerische UR - https://doi.org/10.1515/9783839431481?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839431481 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839431481/original ER -