TY - BOOK AU - Acksel,Britta AU - Adloff,Frank AU - Best,Benjamin AU - Brumlik,Micha AU - Euler,Johannes AU - Evers,Adalbert AU - Felber,Christian AU - Foroutan,Naika AU - Gauditz,Leslie AU - Graf Strachwitz,Rupert AU - Hahn,Henning AU - Heins,Volker M. AU - Helfrich,Silke AU - Jörke,Dirk AU - Kagan,Sacha AU - Kerner,Ina AU - Kratzwald,Brigitte AU - Leggewie,Claus AU - Lessenich,Stephan AU - Mau,Steffen AU - Meretz,Stefan AU - Michelsen,Danny AU - Stein,Flavio AU - Tuschen,Stefan AU - Unrau,Christine AU - Vetter,Andrea AU - Walk,Heike AU - Walter,Franz AU - Ziemer,Gesa TI - Konvivialismus. Eine Debatte T2 - X-Texte zu Kultur und Gesellschaft SN - 9783837631845 AV - JC330.15 .K66 2015 U1 - 303.4 22/ger/20231120 PY - 2015///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Civil society KW - Forecasting KW - Common good KW - Economics KW - Sociological aspects KW - Social change KW - Gesellschaft KW - Gutes Leben KW - Kapitalismus KW - Konvivialismus KW - Konvivialität KW - Kritik KW - Kultur KW - Leben KW - Neoliberalismus KW - Politikwissenschaft KW - Politische Philosophie KW - Politische Soziologie KW - Politische Theorie KW - Soziale Bewegungen KW - Soziologie KW - Wirtschaft KW - Zivilgesellschaft KW - POLITICAL SCIENCE / History & Theory KW - bisacsh KW - Capitalism KW - Civil Society KW - Convivialism KW - Critique KW - Culture KW - Economy KW - Life KW - Neoliberalism KW - Political Philosophy KW - Political Science KW - Political Sociology KW - Political Theory KW - Social Movements KW - Society KW - Sociology KW - The Good Life N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Demokratie, Politik und Staat --; Wer kann dazu schon »nein« sagen? --; Taking politics seriously --; Soll der Staat ein gesetzliches Maximaleinkommen festlegen? --; Zivilgesellschaft --; Zivilgesellschaft und Engagement konvivialistisch gedacht --; Immer im Takt bleiben? --; Engagement und Beteiligung --; Ökonomie --; Konvivialität und Degrowth --; Wofür wollen wir wirtschaften? --; Kubanische Genossenschaften zwischen Sozialismus und Marktwirtschaft --; Commoning --; Kultur --; Religion und das konvivialistische Manifest --; »Nichts geht ohne Leidenschaften?« --; Konvivialismus als Kunst und Komplexität als Erfahrung --; Konvivialistische Kunst? --; Identitäten, Klassen und Sozialpolitik --; It’s the middle class, stupid --; Konviviale Integration in postmigrantischen Gesellschaften --; Von der Strukturanalyse zur Morallehre — und zurück --; Konvivialität international --; Konvivialismus und Multikultur --; Konvivialismus als neuer Internationalismus --; Was tun? Zur politischen Verantwortung der Wissenschaft im Zeitalter der Economentalität --; Autorinnen und Autoren --; Backmatter; restricted access N2 - Das »Konvivialistische Manifest« (2014 auf Deutsch erschienen) hat die globale Debatte um die Frage neu formatiert, wie wir das Zusammenleben angesichts von Klimakatastrophe und Finanzkrisen gestalten wollen und müssen. Die Beiträge dieses Bandes eröffnen nun die Diskussion um die Möglichkeiten und Grenzen des Manifests im deutschsprachigen Raum: Wo liegen seine Stärken, wo die Schwächen? Was hieße es, eine konviviale Gesellschaft anzustreben - in Politik, Kultur, Zivilgesellschaft und Wirtschaft?Welche neuen Formen des Zusammenlebens sind wünschenswert und welche Chancen bestehen, sie durchzusetzen?Ein Buch nicht nur für Sozial- und Kulturwissenschaftler_innen, sondern auch für zivilgesellschaftliche Akteure und die interessierte Öffentlichkeit.Mit Beiträgen u.a. von Micha Brumlik, Christian Felber, Naika Foroutan, Silke Helfrich, Claus Leggewie, Stephan Lessenich, Steffen Mau, Franz Walter und Gesa Ziemer UR - https://doi.org/10.1515/9783839431849?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839431849 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839431849/original ER -