TY - BOOK AU - Hill,Marc TI - Nach der Parallelgesellschaft: Neue Perspektiven auf Stadt und Migration T2 - Kultur & Konflikt SN - 9783837631999 AV - JV8020 .H55 2016 U1 - 305.9069120943664 22/ger/20230216 PY - 2016///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Marginality, Social KW - Germany KW - Bildung KW - Diversität KW - Marginalisierung KW - Parallelgesellschaft KW - Soziologie KW - Stadt KW - Urban Studies KW - Urbanität KW - Zivilgesellschaft KW - SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration KW - bisacsh KW - City KW - Civil Society KW - Diversity KW - Education KW - Marginalization KW - Sociology KW - Urbanity N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; 1. Perspektiven auf Stadt und Migration --; 2. Marginalisierungswissen --; 3. Machtverhältnisse --; 4. Subjektposition in der Forschung --; 5. Erkundungsfragen --; 6. Biografieprotokolle --; 7. Alltagspraxen 2.0 --; 8. Nach der Parallelgesellschaft --; Literaturverzeichnis --; Anhang --; Dank --; Backmatter; restricted access N2 - Die Bronx, Neukölln, Banlieues und jetzt Molenbeek - alle Bezirke tauchen in negativen Wissensproduktionen auf und werden als Parallelgesellschaften diskreditiert. Einmal mehr zeigt sich, dass sich so erkenntnishemmende Sichtweisen auf Stadt und Migration bilden. Marc Hill durchkreuzt stigmatisierende Großstadtdiskurse und betrachtet sie aus entgegengesetzter Perspektive. Dabei trifft er auf mehrheimische Biografien und postmigrantische Lebensentwürfe inmitten eines weltoffenen Bahnhofsviertels am Wörthersee. Fernab von Ballungsräumen ergibt sich aus der Erfahrung der Migration die Erkenntnis: Urbanität und Demokratie sind auf marginalisierungskritische Kompetenzen angewiesen, damit die Alltagsrelevanz von Vielfalt ins Bewusstsein gerät UR - https://doi.org/10.1515/9783839431993?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839431993 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839431993/original ER -