TY - BOOK AU - Angerer,Marie-Luise AU - Bartl,Angelika AU - Driesch,Franziska von den AU - Eck,Katharina AU - Hartmann,Johanna AU - Heindl,Gabu AU - Heinz,Kathrin AU - Helmhold,Heidi AU - Hoppe,Ilaria AU - Härtel,Insa AU - Keim,Christiane AU - Kinzler,Sonja AU - Krasny,Elke AU - Lander,Tobias AU - Linke,Angelika AU - Lutz,Tom AU - Nierhaus,Irene AU - Pechriggl,Alice AU - Riedel,Anna-Katharina AU - Robnik,Drehli AU - Rumpfhuber,Andreas AU - Teyssot,Georges AU - Trawöger,Sibylle AU - Zanichelli,Elena TI - Matratze/Matrize: Möblierung von Subjekt und Gesellschaft. Konzepte in Kunst und Architektur T2 - wohnen+/-ausstellen SN - 9783837632057 PY - 2016///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Art and society KW - Architektur KW - Design KW - Dinge KW - Gender KW - Gesellschaftskritik KW - Interieur KW - Kulturgeschichte KW - Kunst KW - Kunsttheorie KW - Kunstwissenschaft KW - Medien KW - Möbel KW - Subjekt KW - ART / Criticism KW - bisacsh KW - Architecture KW - Art KW - Cultural History KW - Fine Arts KW - Furniture KW - Interior KW - Media KW - Subject KW - Theory of Art KW - Things N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Matratze / Matrize: Möblierungen von Wohnen und Wissen. --; Bezugssystem Matratze [Denkausschnitte] --; Zum Buch --; I. Sozial- und Materialordnung : Prägung --; „Haftsack, Knochenkoffer, Fickmaschine“ --; Abdruck und Empfindung – Spuren eines Bewegungsgefüges (Assoziationen zum Thema) --; Die Masse als Matratze, aus der alles hervorgeht: Soziales Fleisch und die „Verlegenheiten“ der Repräsentationskritik in Horrorfilm und Comedy --; LGBT**: Matrizen des contrat sexuel – Matratzen des Begehrens im Aufbruch --; „Wohnen im Gewoge“. Sehnsucht zwischen erogenen und hysterogenen Zonen --; Ein Blick unter die Matrize --; „Sogar das Bett“ – Verwahrloste Matratzen --; II. Stadtkörper und Wohnpolitiken: Behausung --; „Betten und Matratzen an die Sonne“ --; Schlaf, Gesundheit und Moral --; Matrizenbau und Matratzenlage: von Wohnraumspekulation zu Obdachlosigkeit --; Mehrfach besetzter Platzhalter --; Wohnen als Krise --; III. Veröffentlichung und Privatisierung : Identität --; Beweisstück Matratze --; Ein Bett im Stadtraum? Félix González-Torres’ Untitled (1991) ‚im‘ Museum of Modern Art, New York 1992 --; Vom Playboy-Bett zu Tracey Emins My Bed – Die Matratze als Kommunikationsmaschine --; The working glamour --; Unordentlich, langhaarig und mit der Matratze auf dem Boden --; Das Bett in der Frühen Neuzeit: Praktiken der Vergesellschaftung am Beispiel Florenz --; Behagen und Unbehagen auf der Matratze --; Gäste_Zimmer --; Biografien --; Backmatter; restricted access N2 - Die Matratze ist Grundelement des Wohnens, jenes Ding unseres Alltags, auf dem wir schlafen, lieben, faulenzen, träumen, gesunden und sterben. Sie ist Inbegriff von Intimität und Körperlichkeit und zugleich Agentin von Normierungen in Subjektivierungsprozessen und sozialen Beziehungen.Die Matrize dient in diesem Band als Theoriefigur, um die Matratze und die mit ihr verbundenen Prägevorgänge und Wissenskomplexe am vermeintlich privatesten Ort zu betrachten UR - https://doi.org/10.1515/9783839432051?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839432051 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839432051/original ER -