TY - BOOK AU - Bauer,Jenny TI - Geschlechterdiskurse um 1900: Literarische Identitätsentwürfe im Kontext deutsch-skandinavischer Raumproduktion T2 - Lettre SN - 9783837632088 PY - 2016///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Gabriele Reuter KW - Gender Studies KW - Gender KW - Germanistik KW - Henri Lefebvre KW - Herman Bang KW - Kultur KW - Literatur KW - Literaturwissenschaft KW - Queer KW - Raum KW - Spatial Turn KW - Subjekt KW - Thomas Mann KW - Toni Schwabe KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - Culture KW - General Literature Studies KW - German Literature KW - Literary Studies KW - Literature KW - Space KW - Subject N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Danksagung --; Einleitung --; 1. Genderkonzepte --; 2. Raumdiskussionen --; 3. Verflechtungen: Theorien von Raum und Geschlecht --; 4. Krisen-Dynastien: Buddenbrooks (1901) --; 5. Hausarrest: Aus guter Familie (1895) --; 6. Leichen im Keller: De uden Fædreland – (1906) --; 7 Aufbruch ins Unsichtbare: Die Hochzeit der Esther Franzenius (1902) --; Schluss und Ausblick --; Literaturverzeichnis --; Backmatter; restricted access N2 - Die frühe Moderne gilt als eine Epoche sich dynamisierender Geschlechterbeziehungen. Skandinavien nimmt in dieser Hinsicht eine Vorbildfunktion für den deutschsprachigen Diskurs ein. Anhand von Romanen von Thomas Mann, Gabriele Reuter, Herman Bang und Toni Schwabe zeigt Jenny Bauer, dass die Diversität literarischer Identitätsentwürfe eng an die Produktion sozialer, nationaler und imaginärer Räume gebunden ist.Diese verschiedenen Dimensionen des Raumes bilden das Kernstück von Henri Lefebvres Theorie, die hier erstmals zur Analyse literarischer Texte eingesetzt wird. In diesem Zusammenhang werden Korrelationen zwischen Lefebvres prozesshaftem Raumdenken und aktuellen Gender-Theorien sichtbar UR - https://doi.org/10.1515/9783839432082?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839432082 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839432082/original ER -