TY - BOOK AU - Heimann,Andreas TI - Die Zerstörung des Ichs: Das untote Subjekt im Werk Elfriede Jelineks T2 - Lettre SN - 9783837632149 PY - 2015///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Deleuze KW - Germanistik KW - Kulturtheorie KW - Lacan KW - Literatur KW - Literaturwissenschaft KW - Subjekt KW - Theater KW - Theaterwissenschaft KW - Zombie KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - Cultural Theory KW - General Literature Studies KW - German Literature KW - Literary Studies KW - Literature KW - Subject KW - Theatre Studies KW - Theatre N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung: Zwischen Barthes und Boulevard --; Das Beispiel Otto, Otto das Beispiel --; Sacher Masoch --; Die Lust der Klavierspielerin oder Ein Brief ist ein Vertrag ist ein Pakt --; Tier-Werden, Kafkas Verwandlungen und Jelineks Monster --; Heteronormativität versus Heterogenität --; Kafka-Werden --; Das subversive Moment des Schweigens --; Die schöne Leiche --; Die Kinder der Toten --; Unheimlicher Freud, phantastischer Todorov --; Das Unheimliche bei Jelinek --; Die Angst als Affekt des Unheimlichen --; Im Abseits --; Wie aus Auschwitz Disneyland wird --; Das ist Ekelhaft --; Unheim(at)licher Boden --; Hand-lung --; Die Chiffre der Haare --; Das Abjekt verstanden als Moment der Selbstbewusstlosigkeit --; Wer sind die Kinder der Toten? --; Resümee --; Literaturverzeichnis --; Backmatter; restricted access N2 - Im Zentrum dieser Neuinterpretation von Jelineks Œuvre steht die Figur des Untoten. Andreas Heimann analysiert die ästhetischen Stilmittel in Jelineks Werk mittels postmoderner Theorien, etwa von Lacan und Deleuze, und stellt sie hierfür in die Tradition von Autoren wie Goethe, Kafka und Baudelaire. So eröffnet sich ein neuer, erweiterter Werkzugang, der den Fokus nicht allein auf die gesellschaftspolitischen Implikationen richtet, sondern nach dem Leitmotiv des untoten Subjekts ebenso fragt wie nach der Autonomie des Subjekts und den Mechanismen unserer Realität UR - https://doi.org/10.1515/9783839432143?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839432143 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839432143/original ER -