TY - BOOK AU - Eiben,Jörn TI - Das Subjekt des Fußballs: Eine Geschichte bewegter Körper im Kaiserreich T2 - Praktiken der Subjektivierung SN - 9783837632378 U1 - 900 PY - 2015///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Physical education and training KW - Germany KW - History KW - Soccer KW - Sports and state KW - 19th century KW - Deutsches Kaiserreich KW - Fußball KW - Geschichtswissenschaft KW - Kulturgeschichte KW - Körper KW - Körpergeschichte KW - Sport KW - Sportwissenschaft KW - Subjekt KW - HISTORY / Social History KW - bisacsh KW - Body KW - Cultural History KW - German Empire KW - History of the Body KW - Sport Science KW - Subject N1 - Frontmatter --; Inhalt --; I. »Etwas ganz alltägliches«: Einleitung --; II. Der Raum des Sagbaren --; III. Bewegte Körper --; IV. Das »deutsche Nationalspiel«? --; V. »König Fußball« und das Kaiserreich: Schluss --; Dank --; Abkürzungsverzeichnis --; Abbildungsverzeichnis --; Quellen- und Literaturverzeichnis --; Backmatter; restricted access N2 - Fußball ist im Deutschland der Gegenwart ein schwer vermeidbares Thema. Jörn Eiben zeigt, dass dies vor über 100 Jahren noch anders war. Er lotet die Bedingungen aus, unter denen im Deutschen Kaiserreich über den Fußball gesprochen wurde. In diesem Zusammenhang waren sowohl Debatten über sein Für und Wider als auch Beobachtungen konkreter Fußballspiele zentral. In beiden Fällen bildeten die Bereiche Gesundheit, Männlichkeit, Militärtauglichkeit und nationale Gemeinschaft wesentliche Bezugspunkte. Anhand des Fußballs wurden also Themen verhandelt, die im Kaiserreich ohnehin prominent diskutiert wurden. Die Studie richtet ihren Blick somit nicht nur auf den Fußball im Deutschen Kaiserreich, sondern zugleich auf das Kaiserreich selbst UR - https://doi.org/10.1515/9783839432372?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839432372 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839432372/original ER -