TY - BOOK AU - Christensen,Rikke Lyngso AU - Drach,Ekkehard AU - Fischer,Oie W. AU - Gleiter,Jörg H. AU - Hötler,Carolin AU - Schnell,Angelika AU - Schulz,Gunnar AU - Thies,Harmen H. AU - Weckherlin,Gernot AU - lrlwek,Manuela TI - Das Verschwinden des Architekten: Zur architektonischen Praxis im digitalen Zeitalter T2 - Architekturen SN - 9783837632521 AV - UB340 .V477 2016 U1 - 720 PY - 2016///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Draft KW - History KW - Draft--History KW - Architektur KW - Autorschaft KW - Design KW - Designtheorie KW - Digitales Entwerfen KW - Entwurfsgeschichte KW - ARCHITECTURE / Urban & Land Use Planning KW - bisacsh KW - Architecture KW - Authorship KW - Design Theory KW - Digital Design KW - History of Design N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Einführung --; I. Analoge Voraussetzungen --; Die Systematisierung der Sensation des Raumes --; Die Zeichnung als Entwurfswerkzeug --; Vom Werk zur Idee --; II. Autorschaft und digitale Praxis --; Initiator, Geburtshelfer, Regisseur --; Die Applikation des Computers als » Denkzeug « in parametrischen Entwurfsprozessen, basierend auf Horst Ritteis Design Methodologien --; Analoger Blob vs. Digitale Box? --; Standardisierung 4.0 in der Architektur? --; III. Ausblick --; Notation und Autorenschaft --; Design Paradigm - Konzept und Zeitlichkeit in der modernen Architektur --; Abbildungen --; Autorinnen und Autoren --; Backmatter; restricted access N2 - Mit dem Übergang vom Analogen zum Digitalen in der Praxis architektonischen Entwerfens haben sich nicht nur die Werkzeuge verändert - auch das methodische Repertoire des Entwerfens wurde einem tief greifenden Wandel unterzogen: War die traditionelle Architekturzeichnung in ihrer Unmittelbarkeit und Anschaulichkeit konstituierend für die Idee vom Architekten als autonomen Schöpfer von Entwürfen, erweisen sich algorithmische, regelbasierte oder selbstgenerative Produktionsverfahren als gleichgültig gegenüber dem Konzept der Autorenschaft.Während die operative Seite dieser Entwicklung bereits intensiv diskutiert wird, widmen sich die Beiträge des Bandes nun den Konsequenzen für das Architekturschaffen selbst UR - https://doi.org/10.1515/9783839432525?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839432525 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839432525/original ER -