TY - BOOK AU - Bredekamp,Horst AU - Bürger,Thomas AU - Denner,Cindy AU - Fründt,Sarah AU - Gerwens-Voss,Marie-Christin AU - Haas,Bruno AU - Hoins,Katharina AU - Lemke,Marc AU - Maier,Daniela C. AU - Mallinckrodt,Felicitas Von AU - Mallinckrodt,Felicitas von AU - Mauksch,Stefanie AU - Rao,Ursula AU - Rehberg,Karl-Siegbert AU - Strauss,Angela AU - Ullrich,Wolfgang AU - Vorländer,Hans AU - Wernsing,Susanne AU - Wiesing,Lambert TI - Macht. Wissen. Teilhabe.: Sammlungsinstitutionen im 21. Jahrhundert T2 - Dresdner Schriften zu Kultur und Wissen SN - 9783837632552 PY - 2015///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Ausstellung KW - Bibliothek KW - Digitalisierung KW - Kulturelle Bildung KW - Kuratieren KW - Macht KW - Museumsmanagement KW - Museumspädagogik KW - Museumswissenschaft KW - Sammlung KW - Teilhabe KW - Wissen KW - gnd KW - Museum KW - Wissensvermittlung KW - ART / Museum Studies KW - bisacsh KW - Collection KW - Cultural Education KW - Curating KW - Digitalization KW - Exhibition KW - Knowledge KW - Library KW - Museology KW - Museum Education KW - Museum Management KW - Participation KW - Power N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Macht. Wissen. Teilhabe. --; Machtvolles Sammeln und bildendes Zeigen --; Die Renaissance der Kunstkammer --; Von der Schatzkammer zur digitalen Informationsinfrastruktur --; Reproduktionen im Museum? --; Das Museum im Zeitalter des Ausstellens --; Wer spricht? --; Vom Wissen der Objekte --; Das ausgestellte Bild --; Bilder zeigen --; Wissen in Bewegung – das Wissen der Künste --; Dinge und denkende Körper im Raum --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - Macht, Wissen, Teilhabe - diese Begriffe sind für die Entwicklung von Sammlungsinstitutionen im 21. Jahrhundert zentral. Wie können Museen und Bibliotheken ihre Rolle als Vermittler, Bewahrer und Produzenten von kulturellem Wissen neu denken? Welche Rolle spielen ihre Besucherinnen und Besucher? Wer kann in einer globalisierten und digitalen Welt Deutungsmacht ausüben?Die Beiträge aus Wissenschaft und Praxis reflektieren aus unterschiedlichen Perspektiven, wie sich Museen und Bibliotheken in diesem Spannungsfeld positionieren. So befassen sich Karl-Siegbert Rehberg, Horst Bredekamp, Lambert Wiesing und Wolfgang Ullrich grundlegend mit Praktiken des Sammelns, Zeigens und Ausstellens. Ursula Rao, Stefanie Mauksch und Sarah Fründt gehen auf die besondere Rolle von Ethnologischen Museen ein, während Susanne Wernsing und Cindy Denner aus kuratorischer Perspektive neue Wege der Wissensproduktion in Ausstellungen beschreiben UR - https://doi.org/10.1515/9783839432556?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839432556 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839432556/original ER -