TY - BOOK AU - Bolz,Sebastian AU - Braun,Michael AU - Brusius,Lisa-Maria AU - Bychkova,Maria AU - Custodis,Michael AU - Domann,Andreas AU - Dyck-Hemming,Annette van AU - Hohl,Franziska AU - Hope,Henry AU - Kelber,Moritz AU - Knoth,Ina AU - Krahn,Carolin AU - Langenbruch,Anna AU - Lind,Gerald AU - Loenhoff,Jens AU - Schmale,Wolfgang AU - Schmid,Manfred Hermann AU - Treydte,Elisabeth AU - Unseld,Melanie AU - Wald-Fuhrmann,Melanie TI - Wissenskulturen der Musikwissenschaft: Generationen - Netzwerke - Denkstrukturen T2 - Musik und Klangkultur SN - 9783837632576 U1 - 780.721 22/ger/20230216 PY - 2016///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Music KW - Social aspects KW - Musicology KW - Klang KW - Musik KW - Wissenschaftsforschung KW - Wissenschaftsgeschichte KW - Wissenschaftssoziologie KW - MUSIC / History & Criticism KW - bisacsh KW - History of Science KW - Science Studies KW - Sociology of Science KW - Sound N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Wissenskulturen der Musikwissenschaft --; Generationen und Netzwerke --; Traditionswege der Musikwissenschaft – Personelle und institutionelle Netzwerke --; Wien und die Folgen für die deutsche Musikwissenschaft --; Friedrich Gennrich, die Straßburger Schule und ihre Fortsetzung in Frankfurt --; »Davon starb der Marxismus nicht« --; Junge Musikwissenschaft --; Implizites Wissen und epistemische Praxis --; »Sie sind im unsagbaren Bereich« --; Die Signaturen der Musik --; »Vernunft ist nur selten vernünftig« --; Sprachen und Kulturen --; Sprachhürden in der Forschungslandschaft --; Der Mythos der »deutschen Musikwissenschaft« und seine Herausforderungen für eine kosmopolitische Musikwissenschaft --; Die russische Emigrantenkultur im Berlin der 1920er Jahre aus der Perspektive von deutschen und russischen (Musik-)Forschern --; Wissensmigration --; Methoden und Medien --; Autobiographie als Wissenschaftsgeschichte? --; Vom Datum zum historischen Zusammenhang --; Schreiben über Komponist_innen --; Digital Musicology im Kontext der Digital Humanities --; Autorinnen und Autoren --; Backmatter; restricted access N2 - Wie könnte eine soziologisch fundierte und historisch informierte Wissenschaftsforschung der Musikwissenschaft aussehen? Welche Möglichkeiten bietet sie, wo stößt sie an Grenzen? Wie »funktioniert« Musikwissenschaft? Die Beiträger_innen unterschiedlicher Generationen und Disziplinen hinterfragen historische und soziologische Bedingungen von Forschungspraxis und Wissensproduktion. Sie untersuchen Generationen und Netzwerke, Denkstrukturen, Sprachen und Kulturen, Methoden und Medien der Musikwissenschaft.So werden fachspezifische Fragen der Musikwissenschaft mit allgemeinen Überlegungen zu Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftssoziologie verknüpft UR - https://doi.org/10.1515/9783839432570?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839432570 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839432570/original ER -