TY - BOOK AU - Roßler,Gustav TI - Der Anteil der Dinge an der Gesellschaft: Sozialität - Kognition - Netzwerke T2 - Technik - Körper - Gesellschaft SN - 9783837632972 U1 - 303.48/3 23 PY - 2015///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Agency KW - Akteur-Netzwerk-Theorie KW - Kognition KW - Kulturtheorie KW - Sozialität KW - Soziologie KW - Soziologische Theorie KW - Technik KW - Techniksoziologie KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology / General KW - bisacsh KW - Actor-network-theory KW - Cognition KW - Cultural Theory KW - Social Relations KW - Sociological Theory KW - Sociology of Technology KW - Sociology KW - Technology N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Kapitel 1. Kleine Galerie neuer Dingbegriffe --; Kapitel 2. Sozialität mit Dingen --; Kapitel 3. Kognition mit Dingen --; Kapitel 4. Gesellschaft und Denken mit Dingen --; Schluß --; Nachwort und Dank --; Literatur --; Backmatter; restricted access N2 - Wie lässt sich das Miteinander von Menschen und Dingen in Gesellschaft denken? Kann man Dinge als soziale Akteure betrachten? Gustav Roßler plädiert für eine stärkere Berücksichtigung der Dinge in der Soziologie. Er bezieht die verteilte Kognition in seine Überlegungen ein und schlägt Weiterentwicklungen zentraler Begriffe der Wissenschafts- und Technikforschung (Science and Technology Studies) vor, darunter Handlungsmacht (agency), Quasi-Objekte, Grenzobjekte, technische Objekte, epistemische Dinge, Akteurnetzwerke, heterogene Assoziationen sowie Objektinstitutionen UR - https://doi.org/10.1515/9783839432976?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839432976 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839432976/original ER -