TY - BOOK AU - Arnold,Sonja AU - Boog,Julia AU - Dörwald,Uwe AU - Ekelund,Lena AU - Emeis,Kathrin AU - Frank,Svenja AU - Fromholzer,Franz AU - Hinzmann,Maria AU - Holdenried,Michaela AU - Hoppe,Felicitas AU - Ilgner,Julia AU - Langer,Sandra AU - Lippert,Florian AU - Robertson,Ritchie AU - Schilling,Erik AU - Schneiderwind,Nadine AU - Schonfield,Ernest AU - Schuchter,Veronika AU - Wachter,David AU - Weissmann,Dirk AU - Weixler,Antonius TI - Ehrliche Erfindungen: Felicitas Hoppe als Erzählerin zwischen Tradition und Transmoderne T2 - Lettre SN - 9783837633191 U1 - 430 PY - 2016///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Autobiography in literature KW - Congresses KW - Postmodernism (Literature) KW - Transnationalism in literature KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Autorschaft KW - Gegenwartsliteratur KW - Germanistik KW - Intertextualität KW - Literatur KW - Literaturwissenschaft KW - Transmoderne KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - Authorship KW - Contemporary Literature KW - General Literature Studies KW - German Literature KW - Intertextuality KW - Literary Studies KW - Literature KW - Transmodernism N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Dank --; Sollen sie pfeifen und winken! --; Felicitas Hoppe als Erzählerin zwischen Tradition und Transmoderne --; Erzählen und literarische Tradition --; Felicitas Hoppe als letzte deutsche Weltreisende --; „Wie krönt man richtig?“ --; „Familiengeschichten allesamt“ --; Die magischen Künste des großen Humbug --; „Ein Kosmos der Ähnlichkeiten“ --; Erzählverfahren --; Zyklisches Erzählen bei Felicitas Hoppe --; ,Erzählbrücken‘ als Element ,neo-aggregativen‘ Schreibens --; „Ihr behauptet, ihr wisst, was Löwen sind?“ --; Ikonisches Erzählen als Einheit von Realität und Imagination --; Historische Maskerade --; Erzählen von Raum und Zeit --; Metafiktionale Räume --; „Ich mache die Orte zu meinen Sehnsuchtsorten“ --; „Aber was sind schon Grenzen!“ --; Transmoderne Autofiktionen und Autorschaftsinszenierungen --; „Am Rand eines Kraters“ --; Auto(r)fiktionen --; „Dass man mich nie für vermisst erklärt hat, obwohl ich seit Jahren verschollen bin.“ --; „Vor dem Hintergrund von Hoppes Mehrsprachigkeit zeigt sich die Diskussion um ihr Werk heute unvermutet in einem neuen Licht.“ --; Epilog --; Gretzky & ,Hoppe‘ – vom Spiel ,auf dünnem Eis‘ zu poetischen Freiheiten --; Autorinnen und Autoren --; Abkürzungsverzeichnis --; Register; restricted access N2 - Das Erzählwerk der Schriftstellerin Felicitas Hoppe ist bestimmt durch die Spannung zwischen literarischem Traditionsbezug und werkgenetischem Autonomieanspruch. Von den Prosaminiaturen »Picknick der Friseure« (1996) bis hin zur Autofiktion »Hoppe« (2012) kennzeichnen dabei Transgression, Dekontextualisierung sowie semantische Pluralisierung das inter- und autointertextuelle Rezeptionsverhalten - ein poetologisches Prinzip, das Hoppes Schreiben in der transmodernen Ästhetik verortet und von der Autorin selbst als »ehrliche Erfindung« bezeichnet wird. Die daraus entstehende eigengesetzliche Prosa, ihre komplexen Referenz- und Assoziationsräume sowie ihre erzähltechnische Vermittlung analysiert der Band u.a. aus narratologischer, gattungstheoretischer und diskursanalytischer Perspektive UR - https://doi.org/10.1515/9783839433195?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839433195 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839433195/original ER -