TY - BOOK AU - Voß,Torsten TI - Körper, Uniformen und Offiziere: Soldatische Männlichkeiten in der Literatur von Grimmelshausen und J.M.R. Lenz bis Ernst Jünger und Hermann Broch T2 - Lettre SN - 9783837633221 PY - 2016///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - European literature KW - History and criticism KW - Masculinity in literature KW - Military uniforms KW - In literature KW - Soldiers in literature KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Erzählen KW - Europa KW - Gender Studies KW - Germanistik KW - Kulturwissenschaft KW - Körper KW - Körpersoziologie KW - Literatur KW - Literaturwissenschaft KW - Offizier KW - Uniform KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - Body KW - Cultural Studies KW - Europe KW - General Literature Studies KW - German Literature KW - Literary Studies KW - Literature KW - Officer KW - Storytelling N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorab --; Einleitung/Erkenntnisinteresse --; I. Theoretische Prolegomena – Was ist Diskursiv Bestimmte/ Ästhetisch Imaginierte Männlichkeit BZW . Uniformität? --; 1. Men’s Studies als literatur- und sozialhistorische Disziplin und Epistemologie --; 2. Mythologische Grundierungen der Uniformierung: Ritter – Krieger – Helden --; 3. Der Offizier als der gemachte Mann (R. W. Conell) und soldatisch-uniformierte Männlichkeit als hegemoniale Männlichkeit --; II. Literarische Figurationen und Uniformierungen --; 1. Vormoderne Muster und Schablonen: Vestimentäre Codierungen und Uniformitäten vor der Uniform --; 2. „The King’s Finest“ (Daniel J. Hughes): Das neue Heer – der neue Stand --; 3. Uniform – Ethik – Romantik: Skizzierung eines möglichen Zusammenhangs? --; 4. Sakrileg! Die Entweihung der Uniform durch den Zivilisten als ständischer Übergriff und Blick hinter die Fassade --; 5. Dysfunktionalisierung oder soziale Entdifferenzierung? --; 6. Zuschnitte und Abschnitte im Untergang? --; Schlussbemerkung – Synopse – Ausblick – (viele) offene Fragen --; Literaturverzeichnis --; Danksagung --; Backmatter; restricted access N2 - Die Uniform zieht sich als kulturhistorisches Zitat durch einen Großteil europäischer Narrative, auch wenn sie heute ihre status- und distinktionsbildende Funktion längst verloren hat. Grund genug, sich unter dem komplexen Beziehungsverhältnis von Körper und Uniform mit soldatischen Männlichkeitsimaginationen (Offizier) und ihren medialen, ästhetischen und semantischen Codierungen im (sozial-)historischen Wandel auseinanderzusetzen.Torsten Voß rekonstruiert hierzu exemplarisch deutsche, österreichische und französische Erzähltexte vom 17. Jahrhundert über die Romantik bis nach dem Ersten Weltkrieg - etwa von Grimmelshausen, Ernst Jünger und Hermann Broch - und erörtert die sich daraus ergebenden Inklusions- und Exklusionsprozesse auch unter Hinzunahme gendertheoretischer Erkenntnisinteressen UR - https://doi.org/10.1515/9783839433225?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839433225 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839433225/original ER -