TY - BOOK AU - Walter-Jochum,Robert TI - Autobiografietheorie in der Postmoderne: Subjektivität in Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Thomas Glavinic und Paul Auster T2 - Lettre SN - 9783837633399 AV - PT747.A8 W35 2016 U1 - 800 PY - 2016///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Autobiographical fiction, Austrian KW - History and criticism KW - Autobiographical fiction, German KW - Autobiography in literature KW - Subjectivity in literature KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Amerikanistik KW - Gegenwartsliteratur KW - Germanistik KW - Intertextualität KW - Kulturphilosophie KW - Linguistic Turn KW - Literatur KW - Literaturwissenschaft KW - Postmoderne KW - Subjekt KW - Subjektivität KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - American Studies KW - Contemporary Literature KW - General Literature Studies KW - German Literature KW - Intertextuality KW - Literary Studies KW - Literature KW - Philosophy of Culture KW - Postmodernism KW - Subject KW - Subjectivity N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Teil A: Theoretische Grundlagen --; 1. Die Theorie der Autobiografie --; 2. Postmoderne Theoriebildung und Autobiografietheorie --; Teil B: Studien zur Autobiografik --; 3. Goethes linguistic turn: Zur intertextuellen Subjektkonstruktion in Dichtung und Wahrheit --; 4. »In die entgegengesetzte Richtung«: Thomas Bernhard --; 5. Immer mit dabei: Thomas Glavinic --; 6. Kreisen um den Ursprung: Josef Winkler --; 7. Ganz bei sich: Paul Auster --; Fazit --; Dank --; Literaturverzeichnis --; Backmatter; restricted access N2 - Die Autobiografie gerät durch die Erkenntnistheorie der Postmoderne unter Druck: Dass ein Text die Wirklichkeit wiedergeben kann, stellen Roland Barthes, Julia Kristeva, Hayden White oder Michel Foucault ebenso infrage wie die Existenz eines geschlossenen Subjekts, auf der die Gattung aufbaut.Robert Walter-Jochum zeigt, dass die Theorie der Autobiografie unter den Vorzeichen des linguistic turn auf eine alternative Grundlage gestellt werden muss, die aber auch einen neuen Blick auf das Genre ermöglicht. Er geht der Herausbildung von Subjektivität in den Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Thomas Glavinic und Paul Auster nach UR - https://doi.org/10.1515/9783839433393?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839433393 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839433393/original ER -