TY - BOOK AU - Berdjas,Naby AU - Blome,Frerk AU - Bäumer,Larissa AU - Halkic,Belma AU - Kathöfer,Sven AU - Losch,Katharina AU - Matveeva,Kristina AU - Pfaff-Czarnecka,Joanna AU - Pietsch,Vanessa AU - Prekodravac,Milena AU - Sadrudin,Nadia AU - Yildiran,Ekin TI - Das soziale Leben der Universität: Studentischer Alltag zwischen Selbstfindung und Fremdbestimmung T2 - Science Studies SN - 9783839433485 AV - LC191.9 .S69 2017 U1 - 378.1 22/ger PY - 2017///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - College students KW - Social conditions KW - Education, Higher KW - Social aspects KW - Educational sociology KW - Multiculturalism KW - Universities and colleges KW - Germany KW - Bildung KW - Bildungsforschung KW - Bildungssoziologie KW - Desintegration KW - Grenzziehungen KW - Hochschulpolitik KW - Inklusion KW - Selbsterfahrung KW - Soziologie KW - Studieren KW - Studierende KW - Ungleichheit KW - Wissenschaft KW - Wissenschaftssoziologie KW - Zugehörigkeit KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology / General KW - bisacsh KW - Academic Politics KW - Belonging KW - Boundaries KW - Education KW - Educational Research KW - Inclusion KW - Inequality KW - Science KW - Sociology of Education KW - Sociology of Science KW - Sociology KW - Students KW - Studying N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Danksagung --; Einleitend --; Einleitung --; Die Universität als Soziotop --; Dynamiken des Studierens --; Grenzziehungen --; Was Förderer fordern --; „I Think it’s Equal. We’re Just Students.“ --; Boundaries at Work --; Zugehörigkeiten --; Ethnizität und wissenschaftliche Hochschulkarriere --; Binär codiert? --; In Search of Belonging --; Individuelle Wege --; Das Selbst im Wandel --; Zwischen Wissenschaft und Kinderwunsch --; „Da kann man auch gleich Künstler werden.“ --; AutorInnen; restricted access N2 - Universitäten sind in den letzten Jahren ins Zentrum des öffentlichen und wissenschaftlichen Interesses gerückt. Dieser Band bringt neue Perspektiven ein - indem er die Protagonisten selbst sprechen lässt: Sie thematisieren die Universität einerseits als Ort der Krise, Fremdbestimmung, Desintegration, sozialer Spannungen und Exklusion. Soziale Grenzziehungen und Ungleichheitsrelationen prägen die persönliche Navigation im universitären Raum nachhaltig. Andererseits erscheint die Universität als Raum der Selbsterfahrung, Identifikation, Inklusion und Zugehörigkeit. Die Autor_innen dokumentieren eindrucksvoll, wie sich an Universitäten verschiedene Wege und Möglichkeiten kreuzen, und machen Phänomene sichtbar, die in der Debatte um das hochschulpolitische »große Ganze« untergehen UR - https://doi.org/10.1515/9783839433485?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839433485 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839433485/original ER -