TY - BOOK AU - Renn,Joachim TI - Selbstentfaltung - Das Formen der Person und die Ausdifferenzierung des Subjektiven: Soziologische Übersetzungen II T2 - Sozialtheorie SN - 9783837633597 AV - HM24 .R466 2016 U1 - 302.5 22/ger PY - 2016///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Differenzierung KW - Individuum KW - Sozialisation KW - Sozialität KW - Sozialphilosophie KW - Soziologie KW - Soziologische Theorie KW - Subjektivierung KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology / General KW - bisacsh KW - Differentiation KW - Individual KW - Social Philosophy KW - Social Relations KW - Socialisation KW - Sociological Theory KW - Sociology KW - Subjectivation N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort: Selbstentfaltung – subjekttheoretische Aspekte einer soziologischen Theorie multipler Differenzierung --; Detranszendentalisierung: Subjektivität im soziologischen Diskurs der Moderne --; 1. Ambivalente Subjekttheorie --; 2. Diskurs – Macht – Subjekt --; Individuation: Zur negativen sozialen Konstitution intentionaler Selbstbeziehung --; 3. Emergenz und aporetische Perspektivenübernahme --; 4. Paradoxe Intersubjektivität --; 5. Unstillbares Begehren nach Identität und Verlust der Repräsentation --; Ausdifferenzierung: Subjektivierung in gesellschaftlichen Übersetzungsverhältnissen --; 6. Selbstbehauptung – postmoderne Fragmentierung oder Identität von Personen im Zeichen funktionaler Differenzierung? --; 7. Wie ist das Bewusstsein am Diskurs beteiligt? --; 8. Die Übersetzung der Person --; Drucknachweise --; Backmatter; restricted access N2 - Die Person (als Name für Zerstreutes im Umfeld des Subjektproblems) wird sozial zur Entfaltung bestimmt: Sie wird geformt (sozialisiert, diszipliniert, subjektiviert) - und muss sich zudem, parallel oder widerständig zur Formung, »selbst« entfalten, eigensteuern, individuieren, authentifizieren.Joachim Renns Studien zeigen: »Selbstentfaltung« als »Ausdifferenzierung« kann die Grundfigur einer pragmatistischen Soziologie des »Subjektiven« in der Gesellschaft sein. Das zentrale theoretische Problem ist dann das Verhältnis zwischen allgemeinen Formen der Genese subjektiver Selbstverhältnisse und der historisch-gesellschaftlichen Varianz des Ineinandergreifens und Auseinandertretens von Subjektformaten und subjektivem »Selbstbezug« UR - https://doi.org/10.1515/9783839433591?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839433591 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839433591/original ER -