TY - BOOK AU - Jung,Dae Sung TI - Der Kampf gegen das Presse-Imperium: Die Anti-Springer-Kampagne der 68er-Bewegung T2 - Histoire SN - 9783837633719 U1 - 940.5 PY - 2016///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Opposition (Political science) KW - Germany (West) KW - Publishers and publishing KW - Political aspects KW - Student movements KW - Student movements--Germany (West) KW - Anti-Springer-Kampagne KW - Außerparlamentarische Opposition KW - Deutsche Geschichte KW - Geschichte des 20. Jahrhunderts KW - Geschichtswissenschaft KW - Kulturgeschichte KW - Presse KW - Protest KW - Sozialgeschichte KW - Springer-Blockade KW - Springer-Konzern KW - Zeitgeschichte KW - Zivilgesellschaft KW - HISTORY / Europe / Germany KW - bisacsh KW - Anti-springer-campaign KW - Civil Society KW - Contemporary History KW - Cultural History KW - German History KW - History of the 20th Century KW - History KW - Press KW - Social History N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; I. Vorgeschichte der Anti-Springer-Kampagne --; 1. Zum theoretischen Hintergrund der Kampagne --; 2. Die Spiegel-Affäre: Vorspiel der Kampagne und der 68er-Bewegung --; 3. Eine kurze Geschichte des Axel Springer Verlags --; 4. Das Aufkommen der Kritik am Axel Springer Verlag --; II. Entstehung und Verlauf der Anti-Springer-Kampagne --; 1. Vor der Kampagne: Berliner Ereignisse --; 2. Der Tod von Benno Ohnesorg: Auslöser der Kampagne und der Mobilisierung der 68er-Bewegung --; 3. Die Entwicklung der Kampagne bis August 1967 --; 4. Die Eskalation der Kampagne bis Ende des Jahres 1967 --; 5. Das Springer-Tribunal und das Springer-Hearing --; 6. Das Attentat auf Rudi Dutschke und die »Springer-Blockade«: von der Aufklärung zur Aktion --; III. Niedergang und Auswirkung der Anti-Springer-Kampagne --; 1. Der Niedergang der Kampagne und die Demobilisierung der 68er-Bewegung --; 2. Die Auswirkung: Das Ende der Expansionsstrategie Springers --; 3. Schluss --; Anhang --; Backmatter; restricted access N2 - Die Anti-Springer-Kampagne (ASK) der 68er-Bewegung war nicht nur ein Kampf gegen das Meinungsmonopol des Springer-Verlags - sie war auch ein zentraler Faktor der Mobilisierung der Außerparlamentarischen Opposition (APO), deren Akteure die Marktmacht und Berichterstattung des konservativen Verlagshauses scharf kritisierten. Springer wurde als eine Gefahr für die Pressefreiheit in der Bundesrepublik imaginiert. Die ASK, die in der »Springer-Blockade« im April 1968 kulminierte, blieb nicht ohne Wirkung - insbesondere in Hinsicht auf das Ende der Expansionsstrategie von Springer.Dae Sung Jungs historische Studie zeichnet materialreich nach, wie die ASK zu einem zentralen Projekt vieler studentischer und nicht-studentischer Gruppen und damit zum gemeinsamen Nenner der APO werden konnte UR - https://doi.org/10.1515/9783839433713?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839433713 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839433713/original ER -