TY - BOOK AU - Amann,Anton AU - Edlinger,Alexandra AU - Endter,Cordula AU - Enge,Ingrid AU - Erharter,Dorothea AU - Fellner,Maria AU - Finker,Susanna AU - Gallunder,Manuela AU - Hermann,Gerhard AU - Kicker-Frisinghelli,Karin AU - Klug,Günter AU - Kreimer,Margareta AU - Köck,Verena AU - Künstner,Manuela AU - Lefkopoulos,Philipp AU - Lerch,Alexander AU - Lerch,Marianne AU - Lohrmann,Christa AU - Mandl,Manuela AU - Paletta,Lucas AU - Panagl,Mariella AU - Rabelhofer,Bettina AU - Steiner,Josef AU - Stöckl,Claudia AU - Stückler,Andreas AU - Traunsteiner,Bärbel Susanne AU - Wagner,Daniela AU - Wurm,Tanja AU - Zeisberg,Johanna TI - Die Gesellschaft des langen Lebens: Soziale und individuelle Herausforderungen T2 - Gesellschaft der Unterschiede SN - 9783837634266 AV - HV1451 U1 - 362.6 22/ger PY - 2016///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Older people KW - Legal status, laws, etc KW - Social work with older people KW - Altern KW - Bildung KW - Demographischer Wandel KW - Diversität KW - Gesellschaft KW - Interdisziplinarität KW - Kritische Gerontologie KW - Kultur KW - Kulturwissenschaft KW - Lebensgestaltung KW - Pflege KW - Selbstbestimmung KW - Soziale Ungleichheit KW - Soziologie KW - Wohnen KW - SOCIAL SCIENCE / Gerontology KW - bisacsh KW - Ageing KW - Care KW - Critical Gerontology KW - Cultural Studies KW - Culture KW - Demographic Change KW - Diversity KW - Education KW - Habitation KW - Interdisciplinarity KW - Self-Determination KW - Social Inequality KW - Society KW - Sociology N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Forschen in einer Gesellschaft des langen Lebens --; Diskurse und Paradigmen der Gesellschaft des langen Lebens --; Die Idee einer Kritischen Sozialgerontologie --; Schöne neue Alterswelt? --; Bildung im Alter --; Selbständigkeit im Alter – Perspektiven und Kontroversen --; AktivDaheim – Spielerische Förderung von Menschen mit Demenz durch Multimodales Training und Intelligente Interaktion --; Ein Tablet für Herrn Wolf --; SeniorInnen und Smartphones bzw. Tablets --; Pflicht zur Wahrheit, Pflicht zur Lüge? --; Alt, psychisch krank und das Leben zu Hause gut weiter entwickeln – ein Widerspruch? --; Möglichkeiten im Alter, für das Alter und durch das Alter --; „[…] die Zeit war schweigend in mir stehen geblieben“ --; Wie können wir mit von Demenz betroffenen Menschen „Im-Gespräch-Bleiben“ und den „Kampf um die Wahrheit“ vermeiden? --; Lebensplanungen für das Alter(n) --; Mainstreaming Ageing in der Erwachsenenbildung --; Die Leiblichkeit des Menschen in einer Pädagogik des Alters --; Diversität und Selbstbestimmung – Gefährdungen im Alter --; Autonomie und Freiheit als Menschenrechte im Alter? --; Grad der Pflegeabhängigkeit von kontinenten und inkontinenten PflegeheimbewohnerInnen --; Altersarmut von Frauen in Österreich --; Die Vielfalt des Alters und Alterns in österreichischen Alten- und Pflegeheimen --; Diversität im Alter --; Autorinnen und Autoren --; Backmatter; restricted access N2 - Die Alten werden immer älter - mit dem demographischen Wandel werden in den kommenden Jahren neue Fragen aufkommen: für einzelne Personen, für Institutionen und Professionen, für Politik und Gesellschaft. Die in diesem Buch vorgestellten verschiedenen Zugänge in der interdisziplinären Gerontologie tragen dazu bei, das Alter(n) vielschichtig und facettenreich als soziales, individuelles, kulturelles, biologisches und medizinisches Phänomen zu verstehen. Es wird deutlich: Abhängig von gesellschaftlichen, sozialen und individuellen Gegebenheiten ist die Lebensphase »Alter« gestaltungsoffen. Diese historisch neue Erfahrung eröffnet eine - herausfordernde - Zukunft der Vielfalt in einer Gesellschaft des langen Lebens UR - https://doi.org/10.1515/9783839434260?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839434260 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839434260/original ER -