TY - BOOK AU - Hajduk,Stefan TI - Poetologie der Stimmung: Ein ästhetisches Phänomen der frühen Goethezeit T2 - Lettre SN - 9783837634334 AV - PT1105 U1 - 830.9006 22/ger PY - 2016///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - 18. Jahrhundert KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Die Leiden des Jungen Werther KW - Emotion KW - Germanistik KW - Johann Wolfgang von Goethe KW - Kulturphilosophie KW - Literatur KW - Literaturgeschichte KW - Literaturwissenschaft KW - Ludwig Tieck KW - Martin Heidegger KW - Romantik KW - Sturm und Drang KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - 18th Century KW - Feeling KW - General Literature Studies KW - German Literature KW - History of Literature KW - Literary Studies KW - Literature KW - Philosophy of Culture KW - Romanticism N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Teil A. Stimmung und Methode: Theoretische Grundlagenreflexion und historische Perspektivierung --; I. Systematische Orte der Stimmung in der philosophischen Existenzialanalytik und in der historischen Literaturanalyse --; II. Die phänomenologische Interpretation der Stimmung (Heidegger) und ihre poetologische Bedeutung --; III. Poetologische Theoretisierung der Stimmung und die methodische Ausrichtung des Begriffes --; IV. Historische Perspektivierung und Prämissen --; Teil B. Poetik der Stimmungen: Analysen eines Literarischen Phänomens (1774–1800) --; Werthers Expansives Gefühl und Die Phänomenologie Von Stimmungen: Raumästhetik und Zeitstrukturen --; I. Formen Kultureller Selbstverständigung Und Emotionaler Mitteilung --; II. Raum und Konfiguration --; III. Ästhetische Verfugungen von Raum und Zeit --; IV. Fazit – Raumästhetik, Übertragungsdynamik und Weltbeziehungen --; Hartknopfs Überschreitung Empfindsamer Stimmungen: Musikästhetik und Allegorisierung von Selbst-Welt-Harmonie --; I. Empfindsame Konstellationen --; II. Das Welt-Ideal der Sphärenharmonie und seine Übertragung in Stimmungen --; III. Ästhetische Transfiguration der Harmonie. Von der Stimmung der Seele zum Roman als Allegorie --; IV. Exkurs – Weitere Beispiele ästhetischer Stimmungen in Textpassagen aus deutscher Erzählprosa bis 1800 --; Stimmungen im Drama und die Verstimmung im Abschied. Die Weitere Entwicklung Bei Ludwig Tieck --; I. Konflikte und Stimmungen. Die Tragödie, Lessing und die Dramen des Sturm und Drang --; II. Tragische Verstimmungen. Analyse von Ludwig Tiecks Tragödie Der Abschied --; III. Die intermediale Anfangskonfiguration. Die weitere Entwicklung der Stimmung im Werk Tiecks. Seine Lyrik in der Frühromantik --; Schluss --; Literatur --; Zitierweise --; Siglen --; Backmatter; restricted access N2 - Mit dem Erscheinen von Goethes »Werther« (1774) hält ein neues Phänomen Einzug in die Literaturgeschichte: die Stimmung. Dieses schon der Antike bekannte Gefühl einer fundamentalen Verschränkung von Ich und Welt avanciert im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts zu einem poetologischen Gestaltungsprinzip, das die folgende Epoche der Romantik entscheidend prägen wird. Nach ihrem Aufkommen in der Literatur wird die ästhetische Stimmung auch in Musik und anderen Künsten europaweit zu einem zentralen Ausdrucksmittel. Stefan Hajduks Studie liefert die systematische Ausarbeitung von Stimmung zu einem methodisch belastbaren Konzept der historischen Literaturforschung und verbindet damit die aktuelle Theoriedebatte über Emotionen mit der Praxis der wissenschaftlichen Gefühlslektüre UR - https://doi.org/10.1515/9783839434338?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839434338 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839434338/original ER -