TY - BOOK AU - Bartmann,Christoph AU - Bempeza,Sofia AU - Buchmann,Sabeth AU - Emmerling,Leonhard AU - García Düttmann,Alexander AU - Geml,Gabriele AU - Heiser,Jörg AU - Janecke,Christian AU - Kleesattel,Ines AU - Koch,Alexander AU - Kube Ventura,Holger AU - Menke,Christoph AU - Odenthal,Johannes TI - Politik der Kunst: Über Möglichkeiten, das Ästhetische politisch zu denken T2 - Image SN - 9783837634525 AV - Internet Access AEU U1 - 111.85092 23 PY - 2016///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Artivismus KW - Autonomie KW - Gegenwartskunst KW - Kunstheorie KW - Kunstkritik KW - Kunstsoziologie KW - Kunsttheorie KW - Kunstwissenschaft KW - Partizipation KW - Politik KW - Politische Kunst KW - Ästhetik KW - Ästhetische Theorie KW - ART / Art & Politics KW - bisacsh KW - Aesthetics KW - Art Criticism KW - Art Theory KW - Artivism KW - Autonomy KW - Contemporary Art KW - Fine Arts KW - Participation KW - Political Art KW - Politics KW - Sociology of Art KW - Theory of Aesthetics N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Politik der Kunst. Zur Einleitung --; I. Politik, Partizipation und Kunst --; Kunst, Politik, Peinlichkeit --; Die teilnahmslose Kunst --; Dissensuelle Partizipation. Die Kunst des Scheiterns und die Stärke der Konfliktivität --; Autonomie auf Probe --; II. Ästhetik, Freiheit und Schönheit --; Das Paradox der Fähigkeit und der Wert des Schönen --; Zur Ohnmacht der Kunst --; Adorno über das Glück an den Kunstwerken --; Zur Politik des Schönen, heute. Überlegungen zur aktuellen Ästhetik im Anschluss an Gadamer --; Solidarische Mobilmachung. Kunst, Vokabularpolitik und Resolidarisierung nach Richard Rorty --; III. Kunsttheorie, Kunstgeschichte und Kunstkritik --; Kunst und Kritik. Das Problem in Rancières politischer Kunsttheorie und eine Erinnerung an Adorno --; Zwischen Diffusionspathos und Quintessentialismus. Über waghalsige Bestimmungen des Politischen der Kunst --; Gegen Kunsttheorie. Zur Frage nach dem politischen Charakter von Kunst --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - Wo partizipatorische Kunstprojekte heute klar der Autonomie der Kunst eine Absage erteilen, erhält die Frage nach dem Verhältnis von Kunst und Gesellschaft, das in europäischen Denktraditionen bereits seit über 200 Jahren Gegenstand einander widerstreitender Ansätze ist, neue Brisanz.Mit Blick auf die Gegenwart diskutiert der Band dieses Spannungsfeld aus aktuellen philosophischen und kunstwissenschaftlichen Perspektiven. Die heterogenen Beiträge streiten um Macht und Schwäche der Kunst, um die Aktualität von Schönheit, um das (Un-)Politische von Reflexion und Partizipation, um die Rolle der Kunstkritik sowie um die Behauptung einer Politik der Kunst UR - https://doi.org/10.1515/9783839434529?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839434529 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839434529/original ER -