TY - BOOK AU - Dahm,J.Daniel TI - Benchmark Nachhaltigkeit: Sustainability Zeroline: Das Maß für eine zukunftsfähige Ökonomie T2 - Neue Ökologie SN - 9783839434673 AV - HC79.E5 D3183 2019 U1 - 338.927 23/ger PY - 2019///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Climate change KW - Environmental policy KW - Human ecology KW - Social responsibility of business KW - Sustainable development KW - Corporate Social Responsibility KW - Humanökologie KW - Klimawandel KW - Nachhaltigkeit KW - Natur KW - Politik KW - Rating KW - Soziologie KW - Umweltpolitik KW - Wirtschaft KW - Zukunftsfähigkeit KW - Ökologie KW - Ökonomie KW - SOCIAL SCIENCE / Human Geography KW - bisacsh KW - Climate Change KW - Ecology KW - Economy KW - Environmental Policy KW - Human Ecology KW - Nature KW - Politics KW - Sociology KW - Sustainability N1 - Frontmatter --; Abstract --; Inhalt --; Prolog --; Zum Anfang --; Einführung --; TEIL I. Biogeosphäre & Anthroposphäre --; 1. Der planetare Raum --; 2. Die selbstgemachte planetare Krise --; 3. Externalisierung --; 4. Von alten Irrwegen zu einer Kultur der Lebensdienlichkeit --; TEIL II. Die Sustainability Zeroline --; 1. Wirksamkeit für Aufbau --; 2. Nachhaltigkeit als normatives Orientierungswissen --; 3. Die Vermessung von Nachhaltigkeit --; 4. Wir sind verschuldet --; 5. Die Sustainability Zeroline als normativer Nachhaltigkeitsmaßstab --; Epilog --; Zum Autor --; Literatur; restricted access N2 - Die »Sustainability Zeroline« ist die erste scharfe Benchmark für Nachhaltigkeit. Sie setzt einen klaren Impuls, Zukunftsfähigkeit konsequent neu, lebensdienlich, zu denken und ökonomisch zu realisieren. Aus der Analyse der ökologischen und sozioökonomischen Effekte einer lebensverzehrenden Wirtschaft folgt die Notwendigkeit zur Neukultivierung des Wechselspiels von Menschheit und Natur. Praktisch wirksam wird das Dilemma von Expansionsdenken und ökologischen Grenzen im Konflikt zwischen Privatgütern und Commons.Im weit gespannten Bogen lässt der Geograph J. Daniel Dahm aus dem planetaren Biogeosystem die Anthroposphäre aufsteigen. Bildhaft mit zahlreichen Beispielen, entfaltet sich aus dem Kosmos menschlicher Vorstellungen und Traditionen ein neuer Blick auf das Mensch-Natur-Verhältnis, und mündet in eine neue, normative Orientierung für unsere Zukunft und als Handlungsnorm für Politik und Ökonomie. Für alle, die sich ernsthaft mit Nachhaltigkeit befassen, ob als interessierte Bürger*innen, ob aus Politik und Wirtschaft oder als Journalist*innen, ist der Band eine Pflichtlektüre UR - https://doi.org/10.1515/9783839434673?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839434673 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839434673/original ER -