TY - BOOK AU - Rommelspacher (verst),Birgit TI - Wie christlich ist unsere Gesellschaft?: Das Christentum im Zeitalter von Säkularität und Multireligiosität T2 - Edition Kulturwissenschaft SN - 9783839434963 U1 - 261 22/ger PY - 2017///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Christentum KW - Christianity KW - Cultural Studies KW - Cultural Theory KW - Culture KW - Einwanderung KW - Emigration and immigration KW - Gesellschaft KW - Islam KW - Kultur KW - Kultursoziologie KW - Kulturtheorie KW - Kulturwissenschaft KW - Religion and sociology KW - Religion KW - Religionssoziologie KW - Säkularität KW - Secularity KW - Society KW - Sociology KW - Soziologie KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Immigration KW - Sociology of Culture KW - Sociology of Religion N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; I. Christliche Religiosität und kulturelles Erbe --; 1. Religiöse versus kulturelle Christlichkeit --; 2. »Das« Christentum – ein widersprüchliches Erbe --; 3. Christliche Werte – das Spezifische des Christentums? --; 4. Ein widersprüchliches Erbe: Gewalt versus Nächstenliebe --; II. Säkularität: Das Christentum in einer säkularen Gesellschaft --; 5. Säkularisierung und Religion --; 6. Zur Rolle der Kirchen in der säkularen Gesellschaft --; 7. Das Christentum als Basis für den Zusammenhalt der Gesellschaft? --; 8. Das Christentum als Basis gesellschaftlicher Werte? --; 9. Religiös-säkulares Miteinander: Die Habermas-Debatte --; III. Christliche Dominanz in einer multireligiösen Gesellschaft --; 10. Westliche Zivilisation und christliche Mission --; 11. Zum Umgang mit den Anderen: »Der« Islam in der christlichsäkularen Gesellschaft --; 12. Pluralismus in einer säkular-multireligiösen Gesellschaft --; Literaturverzeichnis; restricted access N2 - Während Deutschland kulturell und religiös immer pluraler wird, melden sich seit Beginn der Einwanderungs- und Flüchtlingsdebatte diejenigen vehement zu Wort, die die Verankerung des Landes in der christlich-abendländischen Kultur in Gefahr sehen.Wie sind in diesem Kontext Chancen und Grenzen einer interreligiösen und interkulturellen Verständigung und Kooperation einzuschätzen? Historisch, philosophisch und theologisch fundiert fragt die sozialwissenschaftliche Untersuchung von Birgit Rommelspacher (1945-2015) nach der Bedeutung von Religion für die Menschen in einer säkularen und multireligiösen Gesellschaft UR - https://doi.org/10.1515/9783839434963?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839434963 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839434963/original ER -