TY - BOOK AU - Porra,Véronique AU - Boulaabi,Ridha AU - Bridet,Guillaume AU - Gipper,Andreas AU - Karentzos,Alexandra AU - Karge,Henrik AU - Lançon,Daniel AU - Leopold,Stephan AU - Moussa,Sarga AU - Peltre,Christine AU - Porra,Veronique AU - Tillier,Bertrand AU - Ulz,Melanie AU - Wedekind,Gregor TI - Orient - Zur (De-)Konstruktion eines Phantasmas T2 - Mainzer Historische Kulturwissenschaften SN - 9783839435021 AV - ND1460.E95 U1 - 759.05 23 PY - 2017///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - 19. Jahrhundert KW - 20. Jahrhundert KW - Art KW - Civilization KW - History KW - Deconstruction KW - Deconstructivism (Architecture) KW - Dekonstruktion KW - Europäische Geschichte KW - European History KW - Francophonie KW - Frankophonie KW - Geschichtswissenschaft KW - History of Colonialism KW - Islam KW - Kolonialgeschichte KW - Kulturgeschichte KW - Kunst KW - Literatur KW - Literature, Modern KW - Literature KW - Nineteenth century KW - Orientalism KW - Orientalismus KW - Postcolonialism KW - Postkolonialismus KW - Twentieth century KW - HISTORY / World KW - bisacsh KW - 19th Century KW - 20th Century KW - Cultural History N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Le mot et le trait --; Orient als künstlerische Erfahrung einer anderen Realität --; Construction et déconstruction de l’Orient dans les récits des écrivains-voyageurs français au XIXe siècle --; Das Bordell der Zoraïde Turc --; Wie die Pest: Krankheit und koloniale Ordnungsmacht in der Bildproduktion zu Napoleons Ägyptenfeldzug --; Incarner l’Orient à Paris --; Le Voyage en Orient de Nerval, ou la possibilité d’un orientalisme hybride --; Jules Mohl --; Orientalismus als Translationseffekt --; De la critique de l’orientalisme et de l’impérialisme au point de vue cosmopolite dans l’histoire littéraire --; Lectures croisées de Femmes d’Alger dans leur appartement --; Post-Orientalismus in der zeitgenössischen Kunst: Akram Zaatari und Walid Raad --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - Der Orient ist als kulturelle Antithese eine Projektionsfläche europäischer Denkweisen und Phantasmen. Besonders in der französischen und frankophonen Literatur und Kunst ist er seit dem 19. Jahrhundert ein allgegenwärtiges Thema. Die Beiträge des Bandes machen diese Konstruktionen des Orients in ihrer Komplementarität und in der medialen Differenz von bildender Kunst und Literatur sichtbar. Als ein interdisziplinärer Beitrag zur Orientalismus-Debatte werden die literarischen und künstlerischen Werke des sogenannten Orientalismus nicht länger einer versatzstückhaften Ideologiekritik durch Wissenschaft unterzogen. Vielmehr wird gezeigt, dass einem Teil dieser Werke die Dekonstruktion des Orients als ästhetische Praxis bereits selbst eingeschrieben ist UR - https://doi.org/10.1515/9783839435021?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839435021 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839435021/original ER -