TY - BOOK AU - Geiger,Friedrich AU - Hiekel,Jörn Peter AU - Janz,Tobias AU - Kaltenecker,Martin AU - Klein,Tobias Robert AU - Mende,Wolfgang AU - Noeske,Nina AU - Urbanek,Nikolaus AU - Weiss,Stefan AU - Wiener,Oliver AU - Zenck,Martin ED - Hochschule für Musik Carl Maria von Weber, Dresden TI - Klang und Semantik in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts T2 - Musik und Klangkultur SN - 9783839435229 U1 - 401.43 23/eng/20230216 PY - 2018///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Semantics-History-Congresses KW - 20. Jahrhundert KW - 21. Jahrhundert KW - Klang KW - Kunstphilosophie KW - Musikgeschichte KW - Musikwissenschaft KW - Neue Musik KW - Semantik KW - MUSIC / History & Criticism KW - bisacsh KW - 20th Century KW - 21st Century KW - Music History KW - Musicology KW - Semantics KW - Sound N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Perspektiven --; Am Ausgang des Tunnels ins Unbekannte spekulierend Überlegungen zum Wechselspiel zwischen Klang und Semantik in der Musik seit 1950 --; Ein Vortrag aus posthermeneutischer Perspektive --; Das klangsemantische Netz in Arnold Schönbergs Die glückliche Hand --; Filmmusik ohne Film? Charles Koechlins The Seven Stars’ Symphony --; Klang und Kritik in der Musik der 1920er Jahre --; Peitsche, Glocke, Holz Semantische Aspekte des Orchesterklangs beim späten Schostakowitsch --; The Sound of Gender Überlegungen zur klangsemantischen Konstruktion von Geschlecht im Musiktheater des 20. Jahrhunderts --; Klangsemantik bei Pierre Schaeffer im Kontext der 1950er/60er Jahre --; Schwarzweiß- und Farbfernhören Klang und Semantik bei Maurico Kagel und in der African Art Music --; Klangsemantik in angewandter Neuer Musik Überlegungen zu Film- und Bühnenmusiken von Wolfgang Rihm und Pierre Boulez --; „Es geht nicht um den Klang an sich… als Fetisch“ Notizen zu Klang und Semantik in Konzeptmusik, Diesseitigkeit und Non-cochlear Sonic Art --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - Der »Klang«-Begriff hat im neueren Kunstmusikdiskurs eine kategoriale Aufwertung erfahren. Der Aspekt der Bedeutung ist dabei vielfach aus dem Blickfeld geraten. Doch wie viele semantische Spuren sind im Klang klassisch-moderner und Neuer Musik tatsächlich haften geblieben? Welche neuartigen Weltbezüge von Klang können jüngere Konzeptästhetiken herstellen? Und was eröffnet ihre analytische Freilegung?Der Band nähert sich diesen Fragen aus musikhistorischen, kunstphilosophischen, gendertheoretischen und postkolonialen Perspektiven und versammelt Fallstudien zu Schönberg, Koechlin, Schulhoff, Schostakowitsch, Schaeffer, Boulez, Rihm sowie zur Konzeptkunst UR - https://doi.org/10.1515/9783839435229?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839435229 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839435229/original ER -