TY - BOOK AU - Belfer,Mitchell AU - Blecha,Laurin AU - Bortlová-Vondráková,Hana AU - Brezinová,Katerina AU - Březinová,Kateřina AU - Cushion,Steve AU - Greiner,Bernd AU - Křížová,Markéta AU - Lafuente,Víctor M. AU - Manke,Albert AU - Meding,Holger M. AU - Opatrný,Josef AU - Patti,Carlo AU - Pelant,Matyáš AU - Perutka,Lukáš AU - Zourek,Michal TI - Kleinstaaten und sekundäre Akteure im Kalten Krieg: Politische, wirtschaftliche, militärische und kulturelle Wechselbeziehungen zwischen Europa und Lateinamerika T2 - Global Studies SN - 9783837635263 U1 - 900 PY - 2016///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Europa KW - Geschichte des 20. Jahrhunderts KW - Geschichtswissenschaft KW - Globalgeschichte KW - Globalisierung KW - Kalter Krieg KW - Kleinstaaten KW - Kooperation KW - Kulturgeschichte KW - Zeitgeschichte KW - HISTORY / World KW - bisacsh KW - Cold War KW - Contemporary History KW - Cooperation KW - Cultural History KW - Europe KW - Global History KW - Globalization KW - History of the 20th Century KW - History KW - Small States N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Einleitung --; Im Schatten des Imperiums --; Iberoamerikanische Studien in der Tschechoslowakei zur Zeit des Kalten Krieges --; Historische Grundlagen der tschechoslowakisch-lateinamerikanischen Beziehungen zwischen 1945 und 1989 --; ›Profite‹ oder ›Politik‹ --; Die deutsch-brasilianische Connection --; Guatemala und die Tschechoslowakei zu Beginn des Kalten Krieges --; Waffen für ein revolutionäres Kuba --; Tropenfrüchte für die Tschechoslowakei, Techniker für Kuba --; Der Aufbau der Beziehungen zwischen der SBZ/DDR und Argentinien, 1947–1972 --; Der Putsch Pinochets und die ersten Jahre des chilenischen Militärregimes --; Die Tschechoslowakei und Brasilien im Kalten Krieg --; Von Ottakring nach Cuatro Esquinas --; Der Kalte Krieg auf Film --; Schlussbetrachtungen --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - Welche Rolle spielten im Kalten Krieg Akteure, die im globalen Machtgefüge eine untergeordnete Stellung einnahmen? Inwieweit war es Kleinstaaten und sekundären Akteuren trotz ihrer Abhängigkeit von den Supermächten möglich, miteinander Kooperationen einzugehen - teils auch über die Schranken ideologischer Lager hinweg? Auf der Grundlage empirischer Quellenarbeit zeigen die Beiträge dieses Bandes am Beispiel transnationaler und transkultureller Verflechtungen zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren (wie Wirtschaftsunternehmen, Solidaritätsgruppen und Kulturschaffenden) die Möglichkeiten und Grenzen von Wechselbeziehungen zwischen Europa (insbesondere Zentraleuropa) und Lateinamerika auf.Mit einem Vorwort von Bernd Greiner UR - https://doi.org/10.1515/9783839435267?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839435267 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839435267/original ER -