TY - BOOK AU - Adda,Ferdaouss AU - Baecker,Antje AU - Flitsch,Mareile AU - Holwitt,Pablo AU - Kofahl,Daniel AU - Kügle,Markus AU - Lasner,Tobias AU - Poser,Anita von AU - Powroznik,Maike AU - Reiher,Cornelia AU - Reinhardt,Thomas AU - Schellhaas,Sebastian AU - Schmidt,Mario AU - Wernsdörfer,Martina ED - DGSKA - Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie TI - Kulinarische Ethnologie: Beiträge zur Wissenschaft von eigenen, fremden und globalisierten Ernährungskulturen T2 - Kultur und soziale Praxis SN - 9783839435397 AV - GN407 .K85 2018 U1 - 300 PY - 2018///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Food habits KW - Case studies KW - Social aspects KW - Nutritional anthropology KW - Cultural Studies KW - Ernährung KW - Esskultur KW - Ethnologie KW - Globalisierung KW - Kulinaristik KW - Kulturanthropologie KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Culinary Arts KW - Cultural Anthropology KW - Ethnology KW - Food Studies KW - Globalization KW - Nutrition N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Einleitung --; Kulinarethnologische Fallstudien --; Fremdes Essen, fremde Gerüche – Vegetarismus und sinnliche Exklusion in Mumbai --; Der Streit um Nudeln – Zur kulturellen Aneignung kommerzieller Nahrungsmittel in den Anden --; Zur Kulinarik des Emotionalen – Foodways, Grenzen des Verbundenseins und Empathie in Papua-Neuguinea --; Kulinarische Widersprüche – Japanische Konsumenten und die alltäglichen Herausforderungen im globalen Agri-Food-System --; Geteilte Mahlzeiten? – Überlegungen zur ‚Mediterranean Diet‘ als esskulturelle Inszenierung --; Die Geburt des Fast Food aus dem Geist der Cuisine Moderne --; Gastronomical Indians – Indigene Gastronomie als kulturelle Selbstbestimmung in Kanada --; Kulinarethnologische Forschungsfelder --; „Und ein Fisch hat ein Recht darauf“ Zur sozialen Konstruktion von Fisch und deren unternehmerische Konsequenz in der Aquakultur --; Über Essen, Essen und Essen – Die kulinarische Multiplizität der westkenianischen Luoküche --; Ontologie in der Küche – Kulinarisches Dreieck und Grammatik der Kultur --; Functional Food – Ernährung als fruchtbares Problem --; Drinking Skills – Ethnopotologische Forschung und Praxis im Museum --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - Traditionen und Wandel, Küchenpraxis und Theorie - dieser Band bietet Einblicke in das facettenreiche Feld der Wissenschaft vom kulinarisch Fremden und der Vielfalt globalisierter Ernährungskulturen. Die versammelten klassisch-ethnografischen bis kulturtheoretischen Beiträge erlauben einen wissenschaftlich fundierten und doch gut bekömmlichen Blick auf fremde Küchen wie auch auf die eigene Ernährungskultur. Die Zusammenstellung empirischer Fallbeispiele und innovativer Theoriekonzeptionen markiert dabei nicht nur den Status quo deutschsprachiger kulinarischer Ethnologie. Sie macht vor allem Appetit auf mehr UR - https://doi.org/10.1515/9783839435397?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839435397 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839435397/original ER -