TY - BOOK AU - Bleimling,Jasmin AU - Brandstetter,Gabriele AU - Breyer,Thiemo AU - Buchheim,Anna AU - Buchholz,Michael B. AU - Buchleitner,Andreas AU - Buchwald,Günter A. AU - Erhardt,Ingrid AU - Gerner,Alexander AU - Hamburger,Andreas AU - Heller,Veronika AU - Herlinghaus,Hermann AU - Herzfeld-Schild,Marie Louise AU - Konieczny,Lars AU - Kupetz,Maxi AU - Lauschke,Marion AU - Mergenthaler,Erhard AU - Metzler,Karl AU - Metzner,Susanne AU - Milan AU - Norris,Sigrid AU - Oertel,Michael AU - Pfänder,Stefan AU - Ramseyer,Fabian AU - Rappenecker,Wilfried AU - Scheidt,Carl Eduard AU - Schumann,Elke AU - Schumann,Ralf AU - Titze,Doris AU - Tschacher,Wolfgang AU - Wetzel,Dietmar J. AU - Zima,Elisabeth TI - Resonanz - Rhythmus - Synchronisierung: Interaktionen in Alltag, Therapie und Kunst T2 - Edition Kulturwissenschaft SN - 9783839435441 AV - MLCM 2020/45554 (B) U1 - 616.8917 23/eng/20230216 PY - 2017///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Psychoanalysis KW - Philosophy KW - Resonance KW - Empathie KW - Film KW - Interaktion KW - Klang KW - Kultur KW - Kulturtheorie KW - Kulturwissenschaft KW - Linguistik KW - Multimodalität KW - Musik KW - Philosophie KW - Physik KW - Psychoanalyse KW - Psychologie KW - Resonanz KW - Rhythmus KW - Rückkopplung KW - Synchronisierung KW - Tanz KW - Therapie KW - Ästhetik KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Aesthetics KW - Cultural Studies KW - Cultural Theory KW - Culture KW - Dance KW - Empathy KW - Feedback KW - Interaction KW - Linguistics KW - Multimodality KW - Music KW - Physics KW - Psychology KW - Rhythm KW - Sound KW - Therapy N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Resonanz, Rhythmus und Synchronisierung: Interdisziplinäre Perspektiven --; 1. Resonanz denken: Theoretische Annäherungen an ein komplexes Phänomen --; Resonanz und Interaktion: Eine philosophische Annäherung anhand zweier Proben --; Resonanz in der Soziologie: Positionen, Kritik und Forschungsdesiderata --; Synchronisation in Interaktion: Eine interdisziplinäre Annäherung an multimodale Resonanz --; Rhythmus in internationalen Videokonferenzen --; 2. Resonanz und Rhythmus: Schwingung, Klang und Kinetik --; Wie Resonanz emergiert: Antworten aus der Physik --; Resonanz wiederherstellen: Exemplum Instrumentenbau --; Resonanz und Stimmung: Musikalische Paradigmen im historischen Spannungsfeld von Anthropologie, Ästhetik und Physiologie --; Rhythmus ist nicht alles, aber ohne Rhythmus ist alles nichts --; 3. Resonanz im Dialog: Synchronisierung, Multimodalität und Verstehen --; Gemeinsamkeit erleben und wiederherstellen: Über Synchronisierung im Gespräch --; Zum Konzept der Gestenresonanz in der Dialogischen Syntax --; Resonanz: sich verbinden und sich lösen --; Wenn Wissenschaft und Praxis räsonieren und resonieren: Eine Annäherung zwischen interaktionslinguistischer Empathieforschung und Mediationspraxis --; 4. Resonanz in therapeutischer Arbeit --; Resonating Minds: Interaktion in der Psychotherapie --; Momente der Bindung: Erkenntnisse aus der Bindungsforschung und therapeutische Dyade --; Beziehung und Bezogenheit in der Therapieprozessforschung --; Über Resonanz in einer psychoanalytischen Kurzzeittherapie --; Synchronie in dyadischer Interaktion: Verkörperte Kommunikation in Psychotherapie, Beratung, Paargesprächen --; Resonanz und Rhythmus im Shiatsu --; 5. Resonanz als Widerhall der Geschichte --; The voice was lost, right now, here: Szenisch-narrative und musikalisch-künstlerische Rekonstruktion eines Zeitzeugnisses der Shoah --; Über Worte und Bewegungen: Eine empirische Analyse von moments of meeting in videographierten Zeitzeugengesprächen --; Handlungsdialoge: Bewegungsanalytische Perspektiven auf ein Zeitzeugengespräch --; 6. Resonanz in ästhetischer Erfahrung: Tanz, Bild und Filmmusik --; Synchronisierungen von Bewegungen im zeitgenössischen Tanz: Zur Relevanz von somatischen Praktiken in den Arbeiten von Jefta van Dinther --; Music should be felt: Resonanz in der Filmmusik --; Das Fremde und das Eigene: Resonanz im Bild in der Kunsttherapie --; Dynamisierung von Bildräumen oder Resonanz als ästhetische Strategie gelingenden Lebens --; Nach-Hall --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - Der Begriff der Resonanz - ursprünglich eine akustische Metapher - wird derzeit vielfach verwendet, um sprachliche und leibliche, aber auch psychologische und physikalische Prozesse zu beschreiben. Es geht um die Bedingungen dafür, dass etwas oder jemand in Schwingung versetzt wird, und darum, welche Rückkopplungen durch solches Mitschwingen in Interaktionssystemen erzeugt werden - letztlich: wie zwei Systeme einen gemeinsamen Rhythmus finden und sich synchronisieren.Die Beiträge des Bandes fragen: Wie können Synchronisierungen und Desynchronisierungen sowie ihre Rhythmen wissenschaftlich erfasst werden? Resonanz erweist sich dabei als Konzept mit großer integrativer Kraft - sowohl zwischen den Forschungsrichtungen als auch zwischen Theorie und alltäglicher, therapeutischer und künstlerischer Praxis UR - https://doi.org/10.1515/9783839435441?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839435441 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839435441/original ER -