TY - BOOK AU - Bihr,Judith TI - Muster der Ambivalenz: Subversive Praktiken in der ägyptischen Kunst der Gegenwart T2 - Image SN - 9783839435557 U1 - 709.2262 23 PY - 2016///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Afrikanische Kunst KW - Ambivalenz KW - Kulturtheorie KW - Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts KW - Kunstgeschichte des 21. Jahrhunderts KW - Kunstwissenschaft KW - Orient KW - Postkoloniale Kritik KW - Postkolonialismus KW - Ägypten KW - ART / African KW - bisacsh KW - African Art KW - Art History of the 20th Century KW - Art History of the 21st Century KW - Cultural Theory KW - Egypt KW - Fine Arts KW - Postcolonial Critique KW - Postcolonialism N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Bemerkungen zur Transkription --; Einführung --; Teil I. Historischer Abriss: Diskurskomplexe moderner ägyptischer Kunst im politischen, sozialen und kulturellen Kontext --; Kapitel 1. Beginn einer modernen ägyptischen Kunst --; Kapitel 2. Zwischen Tradition und Moderne --; Kapitel 3. Das Revival ornamentaler Kunstformen im Zuge der intellektuellen Diskussion um eine zweite nahda --; Kapitel 4. Globalisierende Kunstbestrebungen im ausgehenden 20. Jahrhundert --; Kapitel 5. Künstlerische (Selbst-)Reflexionen im Zuge der ägyptischen Revolution von 2011 --; Teil II. Ambivalenz und Widerstand: Zeitgenössische Künstlerpositionen aus Ägypten --; Kapitel 6. Ornament und Abstraktion: Reflexive Transformationen traditioneller Formen --; Kapitel 7. Ornament und Repetition: Kritische Hinterfragung symbolischer Formationen --; Kapitel 8. Ornament und Schrift: Kalligrafische Strukturen in zeitgenössischem Gewand --; Teil III. Methodischer Ansatz zur Analyse transkultureller Kunst am Beispiel ornamentaler Formen --; Kapitel 9. Resümee: Gemeinsamkeiten und Differenzen der analysierten Künstlerstrategien --; Kapitel 10. Ausblick: Erkenntnispotentiale der Analyse ornamentaler Strategien für eine Kunstgeschichte in globaler Perspektive --; Literatur; restricted access N2 - Die Strategie der kritischen Unterwanderung vorgefasster Kategorien ist eine wirkmächtige subversive künstlerische Praktik, der innerhalb des postkolonialen Kunstdiskurses eine besonders wichtige Bedeutung zukommt.Wie Judith Bihr anhand zeitgenössischer Kunst aus Ägypten darlegt, begegnen viele Künstler_innen der Problematik der eigenen Verortung, indem sie stereotype Vorstellungen scheinbar bedienen, um diese zugleich künstlerisch zu unterminieren. Am Beispiel der Verwendung ornamentaler Strukturen wird gezeigt, wie sich die Arbeiten einer eindeutigen Zuschreibung entziehen und so gerade ihre eigene Ambivalenz zum Thema machen. Damit liefern sie zugleich einen wesentlichen Beitrag zur Debatte um eine global formulierte Kunstgeschichte.** UR - https://doi.org/10.1515/9783839435557?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839435557 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839435557/original ER -