TY - BOOK AU - Artola,Miren AU - Dyck,Barbara Van AU - Eizenberg,Efrat AU - Ernwein,Marion AU - Exner,Andreas AU - Exner,Andrea’s AU - Follmann,Alexander AU - Haderer,Margaret AU - Haide,Ella von der AU - Halder,Severin AU - Kumnig,Sarah AU - Martens,Dörte AU - Rosol,Marit AU - Saunders,Emma AU - Schützenberger,Isabelle AU - Sondermann,Martin AU - Tornaghi,Chiara AU - Viehoff,Valérie TI - Umkämpftes Grün: Zwischen neoliberaler Stadtentwicklung und Stadtgestaltung von unten T2 - Urban Studies SN - 9783839435892 U1 - 300 PY - 2017///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Natur KW - Neoliberalisierung KW - Partizipation KW - Soziologie KW - Stadt KW - Stadtgestaltung KW - Umweltsoziologie KW - Urban Commons KW - Urban Gardening KW - Urban Studies KW - Urbane Soziale Bewegungen KW - Zivilgesellschaft KW - Ökologie KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban KW - bisacsh KW - City KW - Civil Society KW - Ecology KW - Environmental Sociology KW - Nature KW - Neoliberalization KW - Participation KW - Sociology KW - Urban Design KW - Urban Social Movements N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Theoretische Perspektiven --; Gemeinschaftlich gärtnern in der neoliberalen Stadt? --; Real existierende Commons: Drei Momente von Raum in Gemeinschaftsgärten in New York City --; Recht auf Stadt! Lefebvre, urbaner Aktivismus und kritische Stadtforschung --; Forschungsansätze --; Der Aufbau einer Strategieplattform: vom Politisieren urbaner Ernährungsbewegungen zu urbaner politischer Agrarökologie --; Aktivismus trifft Forschung in Gemeinschaftsgärten Praktische Erfahrungen mit einer fruchtbaren Beziehung --; Fallstudien --; Zwischen grüner Imageproduktion, partizipativer Politik und Wachstumszwang: urbane Landwirtschaft und Gärten im Kontext neoliberaler Stadtentwicklung in Wien --; Der Geschmack am Gärtnern --; Gemeinschaftsgärten und freiwillige Umweltarbeit --; Gemeinschaftsgärten, Gemeinwohl und Gerechtigkeit im Spiegel lokaler Planungskulturen --; Das Politische eines Gemeinschaftsgartens – NeuLand in Köln als Experimentierort für urban commoning? --; Autor_innen; restricted access N2 - Urbane Gärten sind aus vielen Städten nicht mehr wegzudenken. Gemeinschaftlicher Gemüseanbau wird dabei oft als rebellischer Akt der Stadtgestaltung von unten verstanden. Gleichzeitig taucht »urban gardening« immer häufiger in Stadtentwicklungsplänen und Werbebroschüren auf.Die Beiträger_innen des Bandes liefern eine kritische Analyse grüner urbaner Aktivitäten und ihrer umkämpften und widersprüchlichen Rolle in aktuellen Prozessen der Neoliberalisierung des Städtischen UR - https://doi.org/10.1515/9783839435892?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839435892 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839435892/original ER -